
Durchführung von Workshops zu folgenden Themen a. Hochschuldidaktische Grundlagen (z. B. 1x1, 1x2, 2x2 Tage) i. für alle Lehrenden (WiMis, Post Docs, Lehrbeauftragte) ii. für Professor/innen iii. für Mediziner/innen iv. für Hochschuldidaktiker/innen b. Forschendes Lehren und Lernen (FoL) c. Wissenschaftliches Schreiben in die Lehre integrieren d. Textdiagnose und Schreibberatung e. Wissenschaftliches Schreiben – eine Schreibwerkstatt für eigene Texte f. Lehrveranstaltungen planen g. Aktivierende Methoden in der Lehre h. Moderation & Kommunikation in der Lehre i. Führung und Leitung von Gruppen (in der Lehre) j. Problem-Based-Learning als Lehr- und Lernkonzept k. Constructive Alignment – eine Planungswerkstatt l. Train-the-trainer-Seminarreihen
Diplom-Pädagogin, Dr. Phil.
Seit über 15 Jahren in der Hochschuldidaktik in Deutschland und der Schweiz tätig. In diesem Rahmen entwickelte sie hochschuldidaktische Programme (einschließlich Zertifikats- und Professoren-/Professorinnen-Programme), baute landesweite hochschuldidaktische Netzwerke auf und vernetzte sich zum Thema Academic development national und international. Wissenschaftliche Weiterbildungen für Hochschul- und Schreibdidaktik sowie für Prozessarbeit (Coaching & Prozessmoderation), Herausgeberin der Reihe „Kompetent lehren" des UTB/Budrich-Verlags (seit 2011).