Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für wissenschaftliche Mitarbeiter.Professorinnen.Neuberufene.Lehrende an Hochschulen.
Workshops
24.03.2023 · Digital / Online
Kompetenzorientiertes Prüfen und Bewerten studentischer Leistungen
Prüfen und Bewerten, Workshop 23-020-D-Z
Zielgruppe
Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.
Die Teilnehmer*innen
- können unterschiedliche Prüfungsformen (Klausur, Portfolio, Projekt, …) auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin beurteilen und anwenden.
- erstellen Prüfungen, die sowohl kompetenzorientiert sind als auch von Studierenden und Prüfenden bewältigt werden können.
- erkennen Fallstricke bei der Durchführung von Prüfungen und können mit ihnen umgehen.
- kennen Systeme und Verfahren zu Bewertung von Prüfungsleistungen und können diese anwenden.
- bereiten Studierende auf Prüfungssituation angemessen vor.
- nutzen eine Modulbeschreibung im Sinne des Constructive Alignment zur Gestaltung von Prüfungssituationen.
- handhaben Nachbesprechungen von und Feedback zu Prüfungen professionell.
Inhalte
Zum Abschluss des Studiums, einzelner Module, Seminare, Übungen, Praktika und Projekte sollen Studierende Prüfungen in schriftlicher und/oder mündlicher Form ablegen. Mit der Bologna-Reform und der Modularisierung von Studiengängen ist der Kompetenzbegriff in den Fokus der Hochschullehre gerückt. Die kompetenzorientierte Definition von Lernzielen bzw. Learning Outcomes ist elementarer Bestandteil nahezu aller Modulbeschreibungen. Der Lernerfolg von Studierenden ergibt sich aus dem Erreichen der so definierten Ziele.
Hochschullehrende lehren, begleiten das Lernen und nehmen zahlreiche Prüfungen ab. Didaktisch angemessenes Prüfen und Bewerten setzt Kompetenzorientierung und Rollenwechsel voraus.
In diesem Workshop wird erarbeitet, was geprüft werden kann und welche Prüfungsformen wann geeignet sind. Neben der Konzeption unterschiedlicher Phasen von Prüfungen sowie angemessenen Formen der Rückmeldung im Anschluss an erbrachte Prüfungsleistungen werden technische Möglichkeiten thematisiert, wie Sie mit Hilfe von elektronischen Prüfungen Impulse für die Lehre liefern.
Dieser Workshop versetzt Sie in die Lage, Prüfungen vor dem Hintergrund von zuvor definierten Qualitätskriterien zu konzipieren und diese Prüfungen dann professionell durchzuführen und zu bewerten.
Methoden
In dem Workshop wechseln sich kurze Input-Phasen, Impulsvorträge und Diskussionen im Plenum ab. Darüber hinaus wird einzeln und in Kleingruppen gearbeitet. Dabei stehen Fragestellungen und konkrete Situationen aus dem Lehralltag der Teilnehmenden im Mittelpunkt der Betrachtung.
27.03.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
31.03.2023 · Digital / Online
Interaktion und Feedback in Lehrveranstaltungen
Digitale Lehre, Workshop 23-008-D-Z
Zielgruppe
Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.
Die Teilnehmer*innen
- kennen Lehrformen und die Methoden, die eine aktive Teilnahme und Interaktion der Studierenden einfordern und können diese auf ihren konkreten Lehralltag übertragen.
- können mit Werkzeugen und Tools arbeiten, um Feedback von Studierenden zu sammeln und systematisch auszuwerten.
- sind in der Lage, mit Hilfe von Class-Room-Assessments formative Testsituation zu gestalten und durchzuführen.
- Verfügen über Strategien, das Feedback der Teilnehmenden in der Konzeption der weiteren Lehrveranstaltung zu berücksichtigen
Inhalte
Ein Merkmal guter Lehrveranstaltungen ist der offene Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden. Als Lehrende sind wir auf Rückmeldungen der Studierenden angewiesen, um unsere Lehrkonzeption zu hinterfragen. Ohne Feedback wird eine teilnehmendenorientierte Lehre, die sich an den Erfordernissen der Studierenden orientiert, am Ende unmöglich. Gleichzeitig benötigen Studierende Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernfortschritt, um Fehl-Lernen zu vermeiden und Defizite zu erkennen. Damit dies gelingt, braucht es Studierende, die in Lehrveranstaltung zum aktiven Handeln und zur Interaktion bewegt werden. Als Teilnehmenden lernen Sie in diesem Workshop eine Reihe von Lehrformen kennen, bei denen Interaktion und Feedback im Mittelpunkt stehen. Dazu werden u.a. Tools und Methoden vorgestellt, die Studierenden aus einer passiv teilnehmenden Rolle zu aktiven Mitgestaltenden machen.
Als Teilnehmer*in nehmen Sie in diesem Workshop eigene Lehrsituationen in den Blick. Wir werden diskutieren, wie Sie die vorgestellten Methoden in Ihre individuellen Lehralltag integrieren können.
Methoden
Dieser Veranstaltung wird Online durchgeführt. Wir werden uns in einem Zoom-Meeting treffen, in dem sich kurze Input-Phasen, Impulsvorträge und Diskussionen im Plenum ablösen. Darüber hinaus wird in Kleingruppen in Break-Out-Sessions gearbeitet werden.
03.04.2023 · Digital / Online
Selbstlernkurs: Moderationsmethode und -techniken
Lehren und Studieren, Workshop 23-029-D-S
Zielgruppe:
Hochschullehrende, die die Moderationsmethode in der Lehre oder auch in Besprechungen einsetzen möchten, bereits einsetzen oder dies in naher Zukunft tun werden
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- die Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators wahrzunehmen,
- eine Moderationssitzung zu planen, durchzuführen und nachzubereiten,
- Moderationstechniken gezielt und angemessen einzusetzen,
- eine geeignete Gesprächsführung im Rahmen der Moderation zu leiten, zu regeln und zu reflektieren,
- konkrete Schritte für den Transfer in ihren Lehralltag zu definieren.
Inhalt
Eine Moderationssitzung vorbereiten, durchführen und nachbereiten bedarf nicht nur der Kenntnisse über die verschiedenen Moderationstechniken, sondern vor allem der Einstellung und Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators während der Moderation. In diesem digitalen Workshop geht es daher um die Aufgaben und Rollen der Moderierenden, die Phasen der Moderation, den geeigneten Einsatz der Techniken und die Visualisierung der einzelnen Schritte, so dass alle Teilnehmenden nicht nur folgen, sondern sich mit dem Prozess einverstanden erklären können.
Dieser Selbstlernkurs hat folgende Inhalte:
- Ziele und Aufbau
- Einführung in die Moderationsmethode
- Nutzen und Ziele der Moderationsmethode
- Ablauf einer Moderation
- Vorbereitung einer Moderation
- Aufgaben der Moderatorin bzw. des Moderators
- Visualisierung in der Moderation
- Gesprächsführung während der Moderation
- Moderationstechniken
- Abschluss einer Moderation
- Nachbereitung einer Moderation
- Videobeispiel: Wie gestalte ich ein gutes Gespräch?
- Zusammenfassung
- Literatur und Quellen
- Übungen und Feedback
Datum und Zeitrahmen
- Beginn frei wählbar mit Selbststudienmaterial
- Feedback nach Einsendung der Übungen
Methoden
Selbststudienmaterial mit Audio- und Videounterstützung, Fragen werden per Forum beantwortet, Übungen können eingesandt werden und erhalten Feedback.
Hinweise
Nach der Anmeldung werden Sie für den entsprechenden ILIAS-Kurs freigeschaltet und können Ihre Lernzeit selbst einteilen. Eine Anrechnung auf das Zertifikat „Professionelle Hochschullehre“ ist möglich, wenn die Aufgaben bearbeitet und eingesandt werden.
03.04.2023 · Digital / Online
Selbstlernkurs: Kreativitätstechniken in der Lehre einsetzen (analog und digital)
Lehren und Studieren, Workshop 23-028-D-S
Zielgruppe
Hochschullehrende, die ihre Lehrveranstaltungen interessant und interaktiv gestalten möchten und die Studierenden zur Kreativität anregen wollen, dies bereits tun bzw. in naher Zukunft tun werden
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- Kreativitätstechniken in der Lehre einzusetzen,
- Ihre Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass die Studierenden kreativ werden können,
- den Kreativitätsprozess zu moderieren und zu steuern,
- konkrete Schritte für den Transfer in ihren Lehralltag zu definieren.
Inhalt
Für die Konzeption einer Lehrveranstaltung werden mögliche Kreativitätstechniken vorgestellt und die Frage geklärt, wie Lehrende damit die Kreativität der Studierenden anregen und fördern können. Die verschiedenen Möglichkeiten zur interessanten und interaktiven Gestaltung werden dargestellt und Planungsanregungen gegeben.
Dieser Selbstlernkurs hat folgende Inhalte:
- Ziele und Aufbau
- Einführung in Kreativität
- Kreativitätstechniken
- Kreativitätsmanagement
- Kreativitätstechniken in der Lehrev
- Zusammenfassung
- Übungen und Feedback
- Literaturhinweise und Quellenangaben
Datum und Zeitrahmen
- Beginn frei wählbar mit Selbststudienmaterial
- Feedback nach Einsendung der Übungen
Methoden
Selbststudienmaterial mit Audiounterstützung, Fragen werden per Forum beantwortet, Übungen können eingesandt werden und erhalten Feedback.
Hinweise
Nach der Anmeldung werden Sie für den entsprechenden ILIAS-Kurs freigeschaltet und können Ihre Lernzeit selbst einteilen. Eine Anrechnung auf das Zertifikat „Professionelle Hochschullehre“ ist möglich, wenn die Aufgaben bearbeitet und eingesandt werden.
03.04.2023 · Digital / Online
Selbstlernkurs: Konzipieren von Lehrveranstaltungen in digitalen, analogen und Blended-Learning-Formaten
Lehren und Studieren, Workshop 23-027-D-S
Zielgruppe
Hochschullehrende, besonders Neuberufene, die Lehrveranstaltungen konzipieren und durchführen werden, dies bereits tun bzw. in naher Zukunft tun werden
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- die Schritte zur Konzeption einer Lehrveranstaltung umzusetzen,
- eine Lehrveranstaltung zu planen, durchzuführen und nachzubereiten,
- Methoden und Medien gezielt und angemessen einzusetzen,
- den Verlauf der Lehrveranstaltung anschließend zu reflektieren,
- konkrete Schritte für den Transfer in ihren Lehralltag zu definieren.
Inhalt
Für die Konzeption einer Lehrveranstaltung werden die 6 Schritte des Lern-ZIMMERs vorgestellt, die dabei zu beachten sind. Zunächst geht es um die Formulierung der Ziele, danach um die Auswahl der Inhalte für die Veranstaltung. Anschließend werden geeignete Methoden und Medien ausgewählt gefolgt von der Überlegung, wie der Lernerfolg am besten festgestellt werden kann. Abschließend erfolgt die Reflexion über das eigene Lehrverhalten.
Dieser Selbstlernkurs hat folgende Inhalte:
- Ziele und Aufbau
- Einführung in das Lern-ZIMMER
- Ziele einer Lehrveranstaltung
- Inhalte einer Lehrveranstaltung
- Lehren und Lernen
- Methoden in einer Lehrveranstaltung
- Medien in einer Lehrveranstaltung
- Erfolg einer Lehrveranstaltung
- Reflexion des Lehrverhaltens
- Zusammenfassung
- Literatur und Quellen
- Übungen und Feedback
Methoden
Selbststudienmaterial mit Audiounterstützung, Fragen werden per Forum beantwortet, Übungen können eingesandt werden und erhalten Feedback.
Hinweise
Nach der Anmeldung werden Sie für den entsprechenden ILIAS-Kurs freigeschaltet und können Ihre Lernzeit selbst einteilen. Eine Anrechnung auf das Zertifikat „Professionelle Hochschullehre“ ist möglich, wenn die Aufgaben bearbeitet und eingesandt werden.
Datum und Zeitrahmen
- Beginn frei wählbar mit Selbststudienmaterial
- Feedback nach Einsendung der Übungen
News
Programmflyer 1. Jahreshälfte 2023
Der Programmflyer mit unseren Angeboten der ersten Jahreshälfte 2023 ist jetzt ... Mehr ›Ideen einbringen
Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.
Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.