Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für Lehrbeauftragte.Dekane.wissenschaftliche Mitarbeiterinnen.Lehrende an Hochschulen.

Workshops

19.06.2023 · online

Künstliche Intelligenz für das wissenschaftliche Schreiben nutzen (ChatGPT)

Lehren und Studieren, Workshop 23-204-D-Z

Referentin
M.A. Nadine Lordick 
Beschreibung

Zielgruppe

alle in die Lehre eingebundene Mitarbeiter*innen an Hochschulen

 

 

Die Teilnehmer*innen

 

 

  • können Funktionen des wissenschaftlichen Schreibens und seiner Vermittlung benennen, fachspezifisch bewerten und reflektieren.

 

 

  • können den Nutzen des Einsatzes KI-basierter Anwendungen für das Schreiben kontextabhängig bewerten.

 

 

  • lernen Möglichkeiten kennen, KI-basierte Anwendungen einzusetzen, um Kompetenzen beim wissenschaftlichen Schreiben zu fördern oder Schreibschwierigkeiten zu überwinden.

 

 

  • lernen die Grenzen dieser Tools kennen und können Situationen identifizieren, in denen der Einsatz sinnvoll (oder nicht sinnvoll) ist.

 

 

 

Inhalte

Sprachmodelle wie ChatGPT sorgen derzeit für viel Aufregung rund um das Thema (wissenschaftliches) Schreiben. Dass sich solche Anwendungen darauf auswirken werden, wie wir in Zukunft Texte verfassen, ist unstrittig. Dennoch wird das eigene Schreiben nicht obsolet werden, denn es erfüllt vielfältige Funktionen, bei denen es um mehr geht als nur um einen guten Text: Wir nutzen es als Denk-, Lern- und Forschungsinstrument, zum Erinnern, Kommunizieren, Verstehen, aus Freude oder zur Bewältigung negativer Gefühle.

Dabei können Tools wie ChatGPT durchaus hilfreiche Unterstützung bieten. Wie bei allen Werkzeugen gilt: Man kann sie gut oder schlecht nutzen.

Ausgehend von Erfahrungen durch das Ausprobieren der Tools im eigenen Schreibprozess sollen Sie im Workshop reflektieren, wie eine sinnvolle Nutzung aus Ihrer fachspezifischen Perspektive heraus aussehen kann und wie Sie davon ausgehend Möglichkeiten für den Einsatz in der Lehre entwickeln können.

 

 

Methoden

Input durch die Referentin, Diskussion im Plenum, Ausprobieren in Eigenarbeit an Schreibaufträgen, Möglichkeiten zur Reflexion und zum Austausch im Plenum

 

 

Hinweis

Bringen Sie gerne ein Schreibprojekt mit, an dem Sie selbst gerade arbeiten.

Termin
19.06.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
hdw Bielefeld
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

26.06.2023 · online

Podcasts in der Lehre

Lehren und Studieren, Workshop 23-184-D-Z

Referent
Prof. Dr. Andreas Schümchen 
Beschreibung

Zielgruppe

Der Workshop wendet sich an Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind. Die Teilnehmer*innen benötigen keine Vorkenntnisse in der Audio-Produktion.

 

 

Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt

 

 

  • Inhalte, Formate und auditive Gestaltungselemente von Podcasts hinsichtlich der Eignung für die studentische Zielgruppe zu beurteilen,

 

 

  • ein professionelles Podcast-Konzept zu entwickeln,

 

 

  • den produktionstechnischen Aufwand von Podcast-Produktionen abzuschätzen,

 

 

  • die Möglichkeiten und Grenzen von Podcasts für den Einsatz in der Lehre und als Prüfungsform einzuschätzen,

 

 

  • das Audioformat Podcast in der eigenen Lehre sinnvoll einzusetzen.

 

 

 

Inhalte

Podcasts boomen – rund 15 Prozent der Deutschen ab 14 sind aktive Podcast-Nutzer*innen, in der Altersgruppe der Studierenden bis 29 sind es sogar 30 Prozent. Warum also das beliebte Audioformat nicht auch in der Lehre einsetzen?
In diesem Online-Workshop geht es darum, wie sich Podcasts für die eigene Lehre, zur Aktivierung von Studierenden und als Prüfungsform einsetzen lassen. Sie lernen, wie man ein zu Inhalt und Zielpublikum passendes Podcast-Konzept entwickelt und den Podcast mit einfachen Mitteln professionell produzieren kann. Außerdem gibt es Tipps zum mikrofongerechten Sprechen, zur Dramaturgie und zu rechtlichen Aspekten.

 

 

Methoden

Der Workshop besteht aus Vortrag, Praxisübung und Interaktion zwischen Dozent und Teilnehmer*innen.

 

Termin
26.06.2023, 09:30 – 16:30 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
hdw Bielefeld
Abmeldefrist
05.06.2023
Infos für Teilnehmer

29.06.2023 · online

Studierenden „selbstgesteuertes Lernen“ ermöglichen

Lehren und Studieren, Workshop 23-113-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Lehrende aller Statusgruppen

 

Die Teilnehmer*innen

  • haben unterschiedliche Strategien des „selbstgesteuerten Lernens“ kennengelernt und dabei mehrere Tools ausprobiert,
  • haben eine Grundkonzeption für ihre Lehrveranstaltung entwickelt, „selbstgesteuertes Lernen“ zu ermöglichen, die sie umsetzen können,
  • haben eine Strategie entwickelt, ihre eigene Lehrveranstaltung ressourcenschonend weiterzuentwickeln und dabei Überlegungen des agilen Managements zu nutzen.

 

Inhalte

Jede Studierende bzw. jeder Studierender ist anders und lernt unterschiedlich. Mit der Idee des „selbstgesteuerten Lernens“ ermöglichen Lehrende ihren Studierenden individuelle Lernwege, in denen diese Reihenfolge und Tempo selbst bestimmen.
Lernen geschieht meist nicht linear, also gleichmäßig fortschreitend, sondern in Fort- und Rückschritten, chaotischen Phasen und solchen des scheinbaren Stillstands sowie plötzlichen Sprüngen auf ein neues Niveau.
Eine klare Kursstruktur kann für einige Studierende hilfreich sein, andere bevorzugen dagegen eine etwas freiere Gestaltung, die ihnen eine selbstständige und personalisierte Arbeitsweise ermöglicht. Lehrveranstaltungen ohne festen Lernpfad (nichtlineares Lernen) bieten viel Freiraum, das eigene Lernen selbst zu steuern.
Wenn Lehrende einen transparenten Rahmen mit klaren Lernzielen erstellen, die Angebote zur Beratung und Begleitung enthalten, können Studierende die Vorteile des nichtlinearen Lernens selbstgesteuert nutzen.
In dem Workshop erleben und reflektieren wir gemeinsam Elemente aus dem agilen Management, aus nonlinearem Storytelling, oder auch aus nonlinearen Produktionsabläufen. Kennzeichnend für selbstgesteuertes Lernen sind neben der Prozessorientierung, die individuellen Möglichkeiten, eigene Lernpfade zu verfolgen und viele kurze, flexible Rückkopplungsschleifen mit denen sich Prozesse fortschreiben lassen. Wir Lehrenden übernehmen dabei vor allem die Rolle der Prozessbegleitung und der Moderation. Wir definieren die einzelnen Lernziele; die Studierenden gestalten ihre individuellen Wege zum Ziel zu kommen und eigenen sich so unterschiedliche Kompetenzen an.

 

Im Workshop geht es um das Erproben und die Einarbeitung in die verschiedenen Möglichkeiten des „selbstgesteuerten Lernens“ und die Entwicklung eines eigenen Lehr-Lernkonzeptes. Inhalte sind dabei:

 

  • Welche Kompetenzen, Wissensstände, Interessen und Lernstrategien bringen die Studierenden mit?
  • Welche kompetenzorientierten Ziele sollen erreicht werden?
  • Kennenlernen verschiedener Varianten „selbstgesteuerten Lernens“
  • Auseinandersetzung mit dem Prinzip der nonlinearen Konstruktion
  • Chancen und ´Gefahren´ des nonlinearen agilen Ansatzes
  • Möglichkeiten der technischen Umsetzung, und Ausprobieren der Systeme!
  • Umsetzung der Methoden in didaktische Ansätze
  • Selbstreflexion der eigenen Veranstaltung
  • Erarbeiten didaktischer Ideen für die eigene Lehrveranstaltung

 

Methoden

In dem Workshop arbeiten wir interaktiv mit Inputs, selbstgesteuerten Selbstlernphasen, Kleingruppenaufträgen und Diskussionen im Plenum.

 

Hinweis

  • Die Veranstaltung wird als online Seminar über eine Konferenzplattform durchgeführt (z.B. Zoom)
  • Bitte benutzen Sie Kopfhörer oder ein Headset, um Rückkopplungen zu vermeiden
  • Betreten Sie den Konferenzraum nach Möglichkeit etwas früher, um technische Probleme schnell zu beheben
  • Sie sind nicht verpflichtet, sich mit Webcam-Bild in der Konferenz zu zeigen. Zumindest zu Beginn wäre es wünschenswert, alle Teilnehmenden einmal zu sehen
  • Sollten Sie dauerhaft Schwierigkeiten mit der Einwahl in den Konferenzraum haben, gibt es auch die Möglichkeit, sich per Telefon einzuwählen.

 

Ablaufplan

Was

Wo

Uhrzeit

Online Workshop (Plenum, Einzelarbeit und Kleingruppen)

Konferenz App & padlet

09:00 – 12:30 mit kleinen Pausen

Mittagspause

individuell

12:30 – 13:15

Online Workshop (Plenum, Einzelarbeit und Kleingruppen)

Konferenz App & padlet

mit  kleinen Pausen

Termin
29.06.2023, 09:00 – 17:30 Uhr
Arbeitseinheiten
9 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
hdw Bielefeld
Abmeldefrist
08.06.2023
Infos für Teilnehmer

03.07.2023 · online

Kurzberatung über die Relevanz der Hochschule im familiären Leben

Diversität und Heterogenität, Workshop 23-160-D-K

Referentin
Beschreibung

Zielgruppe

Diese vertrauliche Kurzberatung richtet sich an Lehrende, die sich Zeit nehmen wollen, über den täglichen Versuch von „Vereinbarkeit von Familie und Hochschule“ ins Gespräch zu kommen.

 

Die Teilnehmer*innen

erhalten die Gelegenheit:

  • über bestimmte Möglichkeiten zu reflektieren, die Relevanz der Familie stärker in den Blick nehmen zu können.
  • sich über unterschiedliche, auch belastende Erfahrungen auszutauschen.
  • eine Haltung zu entwickeln, mit der ihnen nicht die Freude an der Hochschularbeit verloren geht und sie sich so zugewandt gegenüber ihrer Familie erleben können, wie sie sich das wünschen.

Inhalt

Die vielfältigen Arbeitsaufgaben an der Hochschule binden ohnehin viel Zeit und Kraft und ohne am Ende des Tages oder der Woche sagen zu können: „Fertig!“. In dieses Arbeitsleben sind wir oft sehr eng, sehr selbstverständlich eingebunden und versuchen dabei die Arbeitsaufgaben gut zu strukturieren und – wenn eben möglich – gut zu gestalten. Das Leben in der Familie und Beziehung bleibt dabei meistens ein täglicher Drahtseilakt mit hoher Falltiefe. In der gegenwärtigen Situation sind Eltern darüber hinaus sehr gefordert, weil Einrichtungen nicht oder nur eingeschränkt arbeiten, Kinder umfassender versorgt werden müssen und Eltern mit mehr Anwesenheit im gemeinsamen Zuhause auch selbst Ruhe zum arbeiten brauchen. Nicht selten verlieren wir den Blick darauf, was das für Kinder bedeutet und wie wir den Alltag für sie und uns selbst sorgsamer gestalten können.

 

Methoden

Persönliches und vertrauliches Beratungsgespräch zu einem individuell abgestimmten Termin telefonisch oder per Videokonferenz.

Die Referentin setzt sich mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren.

Termin
03.07.2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Veranstaltungsort
online
Organisation
hdw Bielefeld
Abmeldefrist
12.06.2023
Infos für Teilnehmer

03.07.2023 · online

Kurzberatung Tutor*innen erfolgreich in der Lehre einsetzen

Lehren und Studieren, Workshop 23-161-D-K

Referentin
Beschreibung

Zielgruppe

Lehrende sowie wissenschaftliche Mitarbeitende, die Tutor*innen zur Unterstützung im Hochschulalltag einsetzen möchten

 

Die Teilnehmer*innen

  • wissen um die Anleitung und Begleitung von Tutor*innen
  • kennen (digitale) Einsatzbereiche
  • haben Grundkenntnisse in der methodisch-didaktischen Weiterbildung von Tutor*innen

Inhalt

Der Stellenwert von Tutorien in der Lehre erhält immer mehr Bedeutung an Hochschulen. Dabei werden Tutor*innen in der Studieneingangsphase eingesetzt und begleiten die akademische Sozialisation oder sie unterstützen die Studierenden fachlich in Fachtutorien oder Repetitorien. Damit tragen sie zur Entlastung des Lehralltags bei.

In der Kurzberatung liegt der Fokus auf Ihren persönlichen Fragen und Anliegen rundum die (digitale) Tutorienarbeit, wie z.B. Gewinnung, Einsatzbereiche, Qualifizierung, Begleitung und Motivierung von Tutor:innen.

 

Methoden

Persönliches und vertrauliches Beratungsgespräch zu einem individuell abgestimmten Termin telefonisch oder per Videokonferenz.

Die Referentin setzt sich mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren.

Termin
03.07.2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Veranstaltungsort
online
Organisation
hdw Bielefeld
Abmeldefrist
12.06.2023
Infos für Teilnehmer
Workshops

Ideen einbringen

Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.

Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.