Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für wissenschaftliche Mitarbeiter.Professorinnen.Neuberufene.Lehrende an Hochschulen.
Workshops
27.01.2025 · online
NEU - Von der Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung: Lehre effizient und effektiv (neu) planen
Lehren und Studieren, Workshop 25-014-D-Z
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrenden, die lernen wollen, Ihre Lehre strukturiert zu planen und dies auch direkt am Beispiel einer eigenen Lehrveranstaltung umsetzen wollen.
Die Teilnehmer*innen
- verstehen die Bedeutung des Modulhandbuchs und reflektieren den Stellenwert des eigenen Moduls im Kontext des Studiengangs,
- lernen, wie sie die eigene Lehre ausgehend von der Modulbeschreibung planen und gestalten können,
- wenden die Planungsschritte an und konzipieren eine eigene Lehrveranstaltung neu,
- tauschen sich auf kollegialer Ebene zu Ihren Planungen und Erfahrungen aus, erhalten Anregungen dazu und entwickeln Ideen für die Gestaltung ihrer Lehr-Lernprozesse.
Inhalt
Das Modulhandbuch hat nicht nur für den Studiengang, sondern auch für jeden Lehrenden eine wichtige Bedeutung. Mit seinen Angaben definiert es die Rahmenbedingungen sowie die Inhalte eines Moduls. Damit legt das Modulhandbuch gewissermaßen auch den Rahmen für die Gestaltung der eigenen Lehre.
Dieser Workshop befasst sich mit der Konzeption einer Lehrveranstaltung und zeigt auf, wie dies ausgehend von einer Modulbeschreibung strukturiert angegangen werden kann. Der Workshop richtet sich an Lehrende, die Ihre Lehre für ein bestehendes Modul strukturiert (um)planen möchten. Gleichermaßen sind Lehrende angesprochen, die ein Modul strukturiert neu planen möchten.
Die Konzeption einer Lehrveranstaltung erfolgt schrittweise, die Lehrenden lernen die einzelnen Planungsschritte sowie deren Bedeutung für die Gestaltung der eigenen Lehr-Lernprozesse detailliert kennen. Im Rahmen des Workshops erhalten Sie zudem die Möglichkeit, dieses schrittweise Vorgehen auf das eigene Modul zu übertragen und eine Grob- sowie Feinplanung für das ganze Modul sowie die einzelne Lehrveranstaltung zu erstellen. Im kollegialen Austausch werden die Konzepte und Ideen besprochen, reflektiert und der Transfer des im Workshop Gelernten auf die eigene Lehre angeregt.
Methoden
Impulsvortrag der Referentin, Einzel- und Gruppenarbeiten, kollegialer Austausch, Plenumsdiskussion
03.02.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
28.01.2025 · online
NEU - Effektive Tutor*innenführung: Optimales Einsetzen von Tutor*innen in der Lehre
Lehren und Studieren, Workshop 25-009-D-Z
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrenden, die Tutor*innen in der Lehre einsetzen oder einsetzen wollen. (Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.)
Die Teilnehmer*innen
- identifizieren thematische Schwerpunkte, die Studierende vor große Herausforderungen stellen,
- reflektieren im Rahmen des Tutorkonzeptes Optimierungspotenzial für ihre Lehrveranstaltung(en),
- optimieren diesbezüglich ihr Lehrkonzept durch den Einsatz eines Tutors/ einer Tutorin.
Inhalte
Dieser Workshop legt den Schwerpunkt auf Methoden und Konzepte zur effektiven Schulung und Anleitung von Tutor*innen für den Einsatz in der Lehre. Praktische Methoden und Strategien stehen im Mittelpunkt, um die Fähigkeiten der Tutor*innen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, ein positives Lernumfeld zu schaffen. Interaktive Diskussionen und Fallstudien ermöglichen es den Teilnehmenden, das erforderliche Werkzeug zu erwerben, um ihre Tutor*innen gezielt weiterzuentwickeln und somit einen nachhaltigen Beitrag zur Lehre zu leisten.
Methoden
In diesem Workshop gibt es kurze Inputphasen durch die Referenten, Diskussionen im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialen Austausch, kritische Reflexion von Praxisbeispielen sowie Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden.
28.01.2025 · online
Wie ändert KI meine Lehrendenrolle?
Lehren und Studieren, Workshop 25-011-D-Z
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende aller Statusgruppen, die die eigene Rolle als Lehrperson in Zeiten der digitalen Transformation selbstkritisch reflektieren und gestalten möchten.
Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt…
- ein vertieftes Verständnis für die eigene Lehrendenrolle zu entwickeln,
- die Chancen und Möglichkeiten generativer KI-System vor dem Hintergrund der eigenen Lehre zu reflektieren,
- die eigene Lehrhaltung zu reflektieren und anzupassen, um Studierende auf eine KI-geprägte berufliche Zukunft vorzubereiten,
- Fähigkeiten und Techniken zu erlernen, um eine effektive coachende Rolle in der Lehre zu übernehmen.
Inhalt
Der Workshop befasst sich inhaltlich mit der veränderten Rolle der Lehrenden – vom/von Vorleser*in zum Coach/Begleiter*in: Angesichts komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen, der digitalen Transformation sowie der Verfügbarkeit mächtiger und wirkungsvoller generativer KI-Werkzeuge steht die Hochschulbildung vor gravierenden Änderungen. Dieser Wandel erfordert neue Lehr- und Lernformen, geht weg von reproduzierenden Formaten hin zu Reflexion und Eigenständigkeit und erfordert ein Höchstmaß an aktivierenden Methoden und einer sich veränderten Lehrendenrolle vom reinen Wissensvermittler*in hin zum Lernbeleiter*in.
Ziel unseres Workshops ist es, Sie in den Austausch zu bringen und dabei zu unterstützen, Sie für Veränderung Ihrer Rolle als Lehrende/r zu sensibilisieren und zu stärken. In den 2 x 3 Zeitstunden schauen wir uns genau an, welche Vorteile die coachende Haltung/ Rolle bietet und welchen Herausforderungen Sie sich stellen wollen. Wir entwickeln gezielt Methoden und schauen, wie Sie Ihre Studierenden in einer KI-geprägten Lernumgebung unterstützen und aktivieren können. Sie bekommen während des gesamten Workshops die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu gehen. Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, eigene Fragestellungen und Impulse mit einzubringen und in der gemeinsamen Diskussion von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Der Workshop findet online via Zoom statt. Zum Workshop gehört neben den 2x3 Zeitstunden noch eine 1-stündige Selbstlern-Phase.
Methoden
Impulsvortrag, themenbezogene Arbeit in Kleingruppen, kollegialer Austausch, Plenumsdiskussion
Hinweise
Anschließendes individuelles Coaching auf Anfrage möglich
04.02.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
28.01.2025 · online
Kognitive Landkarten I: Analogie-Graffiti, Scrabble & Co. – Einstiege gestalten und Einführung ins Thema geben
Lehren und Studieren, Workshop 25-002-D-Z
Dieser Kurzworkshop (Short) findet in der Weiterbildungsreihe Didaktisches Visualisieren mit Sketchnotes & Kognitiven Landkarten statt. An jedem Termin werden einzelne Aspekte des didaktischen handschriftlichen Visualisierens mit Sketchnotes (visuelle Notizen und Bilder) und Kognitiven Landkarten (visualisierte Wissensstrukturen) für deren lernförderlichen Einsatz in die Lehre trainiert. Die Termine können einzeln gebucht werden, bauen also nicht aufeinander auf!
Bitte halten Sie DinA4 Papier und Stifte (schwarz und eine Farbe) bereit. Sie können auch an eigenen digitalen Geräten üben.
Nach dem Workshop schließt sich eine asynchrone Transferphase von 1 Stunde an. Sie visualisieren ein eigenes Produkt für Ihre Lehre, senden dies an die Workshopleiterin Frau Schumacher und erhalten ein Feedback dazu. Nach der Transferphase erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung.
Inhalt:
Kognitive Landkarten sind visualisierte Wissensnetze, die als Fachlandkarten ins Thema einführen, Überblick geben oder Zusammenhänge aufzeigen. In diesem Short beschäftigen wir uns mit den Formen Analogie-Graffitit und Scrabble, die Neugierde und Assoziationen wecken und einen ersten Einstieg ins Thema geben können.
Als Transfer entwickeln die Teilnehmenden ein Analogie-Graffiti, Scrabble o.ä. für ein eigenes Thema.
Die Teilnehmenden…
- können Analogie-Graffitits und Scrabbles für eigene Lehrthemen entwickeln.
Überblick aller weiteren Termine
Termin |
Zeit |
Themen |
No. 7 Do 20.2.25 |
15-17 Uhr +1h asynchron |
Digitales handschriftliches Visualisieren – Erfahrungsaustausch über Geräte, Apps & Co. |
No. 8 Di 18.3.25 |
15-17 Uhr +1h asynchron |
Kognitive Landkarten II: Advance Organizer, Mindmap & Co. – Überblick geben und Zusammenhänge darstellen |
No. 9 Di 1.4.25 |
15-17 Uhr +1h asynchron |
Kognitive Landkarten III: Landkarten, Metaphern & Co – mit Bildern und Metaphern Lehrinhalte kreativ darstellen |
No. 10 Mo 28.4.25 |
15-17 Uhr +1h asynchron |
Wie kommt das Analoge ins Digitale? Whiteboard, Flipchart, Dokumentenkamera und Papier für die digitale Lehre nutzen |
No. 11 Di 20.5.25 |
15-17 Uhr +1h asynchron |
Beratungsprozesse visuell begleiten – Problemen, Lösungen und Prozesse visuell begleiten und dokumentieren |
No. 12 Mi. 11.6.25 |
15-17 Uhr +1h asynchron |
Moderationsergebnisse visuell sichern – ad hoc Beiträge und Ergebnisse visuell dokumentieren |
03.02.2025 · online
Podcasts in der Lehre
Lehren und Studieren, Workshop 25-072-D-Z
Zielgruppe
Der Workshop wendet sich an Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind. Die Teilnehmer*innen benötigen keine Vorkenntnisse in der Audio-Produktion.
Die Teilnehmer*innen
- beurteilen Inhalte, Formate und auditive Gestaltungselemente von Podcasts hinsichtlich der Eignung für die studentische Zielgruppe,
- entwickeln ein professionelles Podcast-Konzept,
- schätzen den produktionstechnischen Aufwand von Podcast-Produktionen ab,
- schätzen die Möglichkeiten und Grenzen von Podcasts für den Einsatz in der Lehre und als Prüfungsform ein,
- setzen das Audioformat Podcast in der eigenen Lehre sinnvoll ein.
Inhalt
Podcasts boomen – fast die Hälfte der Deutschen sind aktive Podcast-Nutzer*innen (43 Prozent), in der Altersgruppe der Studierenden bis 29 sind es sogar 52 Prozent. Warum also das beliebte Audioformat nicht auch in der Lehre einsetzen?
In diesem Online-Workshop geht es darum, wie sich Podcasts für die eigene Lehre, zur Aktivierung von Studierenden und als Prüfungsform einsetzen lassen. Sie lernen, wie man ein zu Inhalt und Zielpublikum passendes Podcast-Konzept entwickelt und den Podcast mit einfachen Mitteln professionell produzieren kann. Außerdem gibt es Tipps zur Dramaturgie und zu rechtlichen Aspekten.
Methoden
Der Workshop besteht aus Vortrag und Interaktion zwischen Dozent und Teilnehmer*innen.
News
Seminar Hochschullehre
Seminar Hochschullehre für neuberufene Professor*innen: Orte und Termine ... Mehr ›Ideen einbringen
Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.
Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.