Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für wissenschaftliche Mitarbeiter.Professorinnen.Neuberufene.Lehrende an Hochschulen.
Workshops
24.11.2025 · online
NEU - In Co-Creation mit KI: kompetenzorientierte Lernmedien erstellen
Lehren und Studieren, Workshop 25-150-D-Z
Zielgruppe
Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.
Die Teilnehmer*innen…
- wenden die Multimedia-Prinzipien für eine effektive und lernförderliche Gestaltung von Lernmedien im Kontext der Kompetenzorientierung an.
- konzipieren interaktive und motivierende Lernmedien, die auf Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) basieren und den Richtlinien eines Styleguides entsprechen.
- erstellen einen Prototyp eines Lernmediums, das mit Hilfe von KI entwickelt wurde.
- bewerten die Chancen und Herausforderungen von KI-gestützten Lernmedien in akademischen und praktischen Kontexten kritisch.
- reflektieren verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von KI zur Erstellung von Lernmaterialien und reflektieren den damit verbundenen rechtlichen Rahmen.
Inhalte
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) nutzen können, um innovative, gamifizierte Lerninhalte zu erstellen, die optimal auf spezifische Lernziele zugeschnitten sind. Sie lernen, wie generative KI den kreativen Prozess unterstützt, indem sie automatisch Texte, Grafiken, Videos und interaktive Elemente generiert, die flexibel an die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen und Lernkontexte angepasst werden können.
Ein Styleguide dient als Rahmen für konsistente und zielgerichtete Lernmedien und legt die grundlegenden Prinzipien für eine effektive Gestaltung fest. Mit diesem Styleguide und einem Autorenwerkzeug (H5P) werden Sie in der Lage sein, Ihren eigenen Prototyp zu entwickeln, der beeindruckend Lerndesign, Technologie und Didaktik kombiniert und die festgelegten Lernziele unterstützt.
Darüber hinaus gewinnen Sie Einblicke in wichtige medienrechtliche Aspekte, die es Ihnen ermöglichen, geschützte Inhalte rechtsbewusst zu handhaben. Der Workshop vermittelt Ihnen praxisorientierte Methoden und Werkzeuge, um innovative, kompetenzorientierte Lernumgebungen erfolgreich zu gestalten.
Methoden
Der Workshop vereint kurze Input-Phasen und Impulsvorträge mit interaktiven Plenumsdiskussionen. In Einzelarbeitsphasen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Fragestellungen und Ideen zu entwickeln. Zudem arbeiten sie in Kleingruppen und im kollegialen Austausch an praxisnahen Beispielen, reflektieren kritisch und erarbeiten innovative Ansätze für ihre Lehrpraxis. Die methodische Vielfalt unterstützt die direkte Übertragung in die Praxis.
Hinweise / Tools
Autorenwerkzeuge bieten vielfältige Möglichkeiten, barrierefreie und lernzielorientierte Lernprozesse zu fördern. Neben gängigen Tools wie H5P und Canva werden im Workshop exemplarische generative KI-Werkzeuge vorgestellt, die den aktuellen Stand der Technik und deren Relevanz für die Bildung verdeutlichen. Dabei kommen Tools zur Erstellung und Bearbeitung von Text, Audio-, Video- und Bildinhalten zum Einsatz (z. B. Copilot, Foto, Spline, ElevenLabs, UPDF, ChatPDF).
24.11.2025 · online
ChatGPT & Co. – Herausforderung für Lehre und Prüfen
Prüfen und Bewerten, Workshop 25-211-D-Z
Zielgruppe
Lehrende aller Statusgruppen, die prüfen
Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt
- grundlegende Funktionsweise, die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools, insbesondere von textgenerierender KI zu erkennen.
- die Auswirkungen von ChatGPT auf wissenschaftliches Arbeiten und das Verfassen von schriftliche Arbeiten einzuordnen.
- Lösungen für die prüfungsdidaktischen Herausforderungen zu gestalten.
- ChatGPT &Co. als Tool in der Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen einzusetzen.
Inhalt
Spricht man mit Kollegen über aktuell großen Herausforderungen im Lehralltag, wird sehr häufig ChatGPT genannt. Inzwischen nutzen viele Studierende diese KI-Tools an unterschiedlichen Stellen im Lernprozess, beim Lösen von Aufgaben und beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten. Gleichzeitig herrscht bei vielen Lehrenden Unsicherheit, wie sie mit diesen Tools umgehen sollen.
Die Entwicklung von KI-Tools wie z.B. ChatGPT und der zunehmende Digitalisierungsdruck können als disruptiv für den Bereich der Hochschullehre wahrgenommen werden. Damit stellt sich die Frage „Wie gestalte ich die Lehre und Prüfen zukünftig im Spannungsfeld zwischen Seminarraum, Internet und Künstlicher Intelligenz?“. Dieser Frage wird in dem Workshop im Rahmen eines kollegialen Diskurses nachgegangen. Dabei sollen konkrete Anwendungsfälle der Teilnehmenden betrachtet werden.
Im Rahmen dieses Workshops werden Herausforderungen und mögliche Folgen von KI im Hochschulkontext thematisiert sowie konkrete Lösungsansätze für das Lehren, Lernen und Prüfen erarbeitet.
Methoden
Dieser Workshop wird Online durchgeführt. Wir werden uns in einem Zoom-Meeting treffen, in dem sich kurze Input-Phasen, Impulsvorträge und Diskussionen im Plenum ablösen. Darüber hinaus wird in Kleingruppen in Break-Out-Sessions gearbeitet und mit ChatGPT experimentiert werden.
25.11.2025 · online
NEU - Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – Chancen, Herausforderungen und neue Prüfungsformate
Prüfen und Bewerten, Workshop 25-268-D-Z
Zielgruppe
Lehrende aller Statusgruppen
Die Teilnehmer*innen...
- ordnen die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre ein und hinterfragen sie kritisch.
- entwickeln ein fundiertes Verständnis darüber, wie KI den Bildungsbereich verändert, insbesondere im Hinblick auf Prüfungen, Lernmethoden und didaktische Ansätze.
- verstehen die Auswirkungen von KI auf Prüfungsformate und Bewertungsprozesse und gestalten diese neu, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.
- integrieren KI-basierte Werkzeuge (ChatGPT, Perplexity AI & Connected Papers) in ihre Lehrveranstaltung, um die Lernergebnisse zu verbessern.
Inhalt
Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf die Bewertung studentischer Leistungen.
Die KI spielt eine immer größere Rolle – auch im Bereich der Hochschullehre. Die Lehrpersonen sind damit konfrontiert, diese Veränderung in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Besonders die Gestaltung von Prüfungen steht dabei im Wandel: Wie können Prüfungsformate sinnvoll an die Möglichkeiten und Herausforderungen der KI angepasst werden, ohne die Lernziele der Studierenden zu gefährden?
In diesem Workshop stellt der Referent verschiedene KI-gestützte Ansätze aus der eigenen Lehrpraxis vor. Er nutzt bereits alternative Prüfungsformate und KI-Tools (u. a. ChatGPT und Perplexity AI) und teilt seine Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Zu den didaktischen Ansätzen gehören: Authentische Prüfungen, Learning Analytics und Game-Based Assessments. Durch den Einsatz von KI-Tools und modernen didaktischen Ansätzen können Prüfungen fairer, individueller und nachhaltiger gestaltet werden. Der Fokus sollte auf Kompetenzorientierung, Gamification, Learning Analytics und hybriden Prüfungsformaten liegen, um Prüfungen zukunftsfähig zu machen.
Weiterhin bietet dieser Workshop Raum für einen kritischen und kollegialen Austausch über Chancen, Grenzen und bewährte Methoden im Umgang mit KI in der Hochschuldidaktik.
Methoden
In diesem Workshop gibt es kurze Inputphasen durch den Referenten, Diskussionen im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialen Austausch, kritische Reflexion von Praxisbeispielen sowie Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden.
28.11.2025 · online
NEU - KI sinnvoll nutzen: Kreative Lehrformate entwickeln (in Zusammenarbeit mit dem Projekt KI:edu.nrw)
Lehren und Studieren, Workshop 25-273-D-Z
Zielgruppe
Hochschullehrende aller Statusgruppen
Die Teilnehmer*innen….
- benennen verschiedene KI-Tools zum Generieren von Ideen und Inhalten für Lehr-Lernmaterialien,
- erläutern Vorteile und Grenzen von KI-Tools in der Lehre,
- benennen mögliche Einsatzszenarien von KI-Tools für die Gestaltung und Erstellung von Lehr-Lernmaterialien im Rahmen des Storytellings und setzen diese reflektiert ein,
- wenden KI-Tools praktisch an, um erste Ideen und Drehbücher für Lehrinhalte zu generieren und diese in Form von interaktiven Materialien umzusetzen.
Inhalt
Wie können KI-Tools sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden? In diesem interaktiven Workshop entdecken Sie praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von KI, vor allem im Bereich des Storytellings. Sie entwickeln eine erste Idee, wie KI für die kreative Gestaltung von Lehrinhalten genutzt werden kann, wo diese Tools hilfreich sind und wo auch die Grenzen liegen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie erste Ideen für Ihre Lerninhalte generieren können, entwickeln Sie erste Geschichten und Konzepte für z. B. alternative Assessment-Formate und interaktive Lehrinhalte. Ob Text- oder Bildgeneratoren, testen Sie unterschiedliche Tools und Einsatzmöglichkeiten für die Erstellung von Lehr-Lernmaterialien und lassen Sie sich von diesen inspirieren.
Der Workshop findet im Rahmen des Projekts KI:edu.nrw statt.
Methoden
Input durch die Referentin, Diskussion im Plenum, Möglichkeiten zur Reflexion und zum Austausch im Plenum, praktische Arbeit an einem Szenario
Hinweis:
Dieser Workshop steht mit dem Workshop KI sinnvoll nutzen: Lernziele reflektieren (21.11.) inhaltlich in Verbindung, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
10.12.2025 · online
Kognitive Landkarten III: Landkarten, Metaphern & Co. – mit Bildern und Metaphern Lehrinhalte kreativ darstellen
Lehren und Studieren, Workshop 25-177-D-Z
Dieser Kurzworkshop (Short) findet in der Weiterbildungsreihe Didaktisches Visualisieren mit Sketchnotes & Kognitiven Landkarten statt. An jedem Termin werden einzelne Aspekte des didaktischen handschriftlichen Visualisierens mit Sketchnotes (visuelle Notizen und Bilder) und Kognitiven Landkarten (visualisierte Wissensstrukturen) für deren lernförderlichen Einsatz in die Lehre trainiert. Die Termine können einzeln gebucht werden, bauen also nicht aufeinander auf!
Bitte halten Sie DinA4 Papier und Stifte (schwarz und eine Farbe) bereit. Sie können auch an eigenen digitalen Geräten üben.
Nach dem Workshop schließt sich eine asynchrone Transferphase von 1 Stunde an. Sie visualisieren ein eigenes Produkt für Ihre Lehre, senden dies an die Workshopleiterin Frau Schumacher und erhalten ein Feedback dazu. Nach der Transferphase erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung.
Inhalt:
Kognitive Landkarten sind visualisierte Wissensnetze, die als Fachlandkarten ins Thema einführen, Überblick geben oder Zusammenhänge aufzeigen. In diesem Short beschäftigen wir uns mit Visualisierungsformen wie Landkarten und anderen Metaphern, mit denen Inhalte auf kreative Weise und „mal anders“ dargestellt werden können.
Als Transfer entwickeln die Teilnehmenden eine Kognitive Landkarte „mal anders“ für ein eigenes Thema.
Die Teilnehmenden…
- können Kognitive Landkarten auf kreative Weise für eigene Lehrthemen entwickeln.
News
Programmflyer-1-2026
Der Programmflyer für die erste Jahreshälfte 2026 ist erschienen und befindet sich ... Mehr ›Ideen einbringen
Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.
Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.