Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für Lehrkräfte für besondere Aufgaben.Dekaninnen.Professoren.Lehrende an Hochschulen.

Workshops

09.05.2025 · online

NEU - Take-Off mit KI: Ihr Co-Pilot für wissenschaftliches Arbeiten und Lehrplanung

Lehren und Studieren, Workshop 25-137-D-Z

Referentin
Beschreibung

Zielgruppe:

Lehrende an Hochschulen mit Interesse an KI-Unterstützung

 

Die Teilnehmenden…

  • erwerben praxisnahe Kenntnisse zum Einsatz von generativen KI-Werkzeugen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben in Wissenschaft und Lehrplanung oder z.B. für Modulbeschreibungen oder bei der unterstützenden Formulierung von kompetenzorientierten Lernzielen.
  • können die KI-Tools zielgerichtet zur Prozessoptimierung anwenden und reflektieren, z.B. beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten.
  • nutzen KI-Tools zur didaktischen Planung und Anwendung und stellen den Bezug zu Lernzielen und Kompetenzen der Veranstaltungen sicher.

 

Inhalte:

Im Workshop erproben die Teilnehmenden nach Einführung und kurzer Vorstellung der Tools in Kleingruppen, wie aktuelle KI-Werkzeuge sie als „Co-Pilot“ unterstützen können, um wissenschaftliche Aufgaben effizienter zu bewältigen. Dazu gehört, individuelle Wege z.B. zur didaktisch reflektierten Lehrplanung oder zur effizienten Literaturrecherche für Publikationen zu finden. Sie werden Prompts passend zu ihren eigenen Fragestellungen entwickeln und Lösungsansätze zur Arbeitserleichterung erproben, gemeinsam analysieren und reflektieren.

 

Ziel des Workshops ist es, in den praktischen Übungen zu erfahren, wie KI-Tools sowohl bei Planung, Strukturierung, Organisation und Prozessoptimierung ihrer Aufgaben helfen kann, z.B. als critical buddy bei der Erstellung von Vorträgen oder studentischen Aufgaben. Wesentlicher Bestandteil ist dabei der kollektive Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion der Ergebnisse unter den Teilnehmenden, um aus den Erfahrungen aller lernen zu können.

 

Methoden

Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in die Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten. In Breakoutrooms in Zoom probieren die Teilnehmenden diese aus und eruieren, welche Nutzungsmöglichkeiten diese für sie haben. Im Plenum werden die Erfahrungen diskutiert, bevor weitere Übungen zum gezielten Einsatz die Möglichkeit bieten, sich spezifischer mit den Tools auseinanderzusetzen und kollaborativen Arbeiten zu profitieren. Gemeinsam werden Möglichkeiten, Grenzen und Sicherheitsaspekte diskutiert.

 

  • ChatGPT zur Unterstützung bei Recherchen: https://chatopenai.de/
  • ChatPDF zur Extraktion von Informationen aus wissenschaftlichen PDF-Dokumenten. Beantwortet Fragen aus dem Text: https://www.chatpdf.com
  • Perplexity arbeitet wie ChatGPT, liefert Quellen und besitzt einen Focusbutton zur Beschränkung auf wiss. Quellen: https://www.perplexity.ai/
  • Elicit sucht nach passenden Publikationen zu einer Frage, fasst zusammen oder legt Tabellen an: https://elicit.com

 

Hinweise

Es ist sehr hilfreich, wenn die Teilnehmenden sich bereits Accounts angelegt haben. Alle hier angegebenen Tools sind (für eine bestimmtes Fragevolumen) kostenfrei. Bringen Sie gerne PDFs mit, die z.B. zusammengefasst werden sollen.

Termin
09.05.2025, 12:00 – 16:00 Uhr
Arbeitseinheiten
5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

13.05.2025 · online

Wissensdiversität im Hörsaal: Erfolgreiches Lehren mit heterogenen Gruppen

Diversität und Heterogenität, Workshop 25-139-D-Z

Referenten
Beschreibung

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an alle Hochschullehrenden (Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind).

 

Die Teilnehmer*innen

  • passen ihre Modulstruktur und Lehrmethoden an die zunehmende Wissensdiversität an und optimieren sie.
  • setzen flexible Bewertungsmethoden ein, um den unterschiedlichen Stärken der Studierenden gerecht zu werden.
  • setzen Peer-Learning gezielt ein, um das Lehren und Lernen der Studierenden untereinander zu fördern und zu moderieren.

 

Inhalte

Im Workshop werden drei Schwerpunkte gesetzt:

 

Modulstruktur und Lehrmethoden anpassen und optimieren: Eine Analyse der aktuellen Lehrmethoden und Modulstruktur wird durchgeführt, um Anpassungsstrategien zur Integration von Wissensdiversität zu entwickeln. Praktische Übungen und Gruppenarbeit helfen dabei, neue Lehrmethoden zu entwickeln und bestehende Strukturen zu modifizieren.

 

Flexible Bewertungsmethoden einsetzen: Teilnehmende erhalten einen Überblick über traditionelle und alternative Bewertungsmethoden und reflektieren die Vielfalt der Studierendenstärken. Es werden flexible Ansätze wie Portfolios und Peer-Bewertungen vorgestellt, und praktische Übungen unterstützen die Anpassung von Bewertungskriterien an individuelle Lernziele.

 

Peer-Learning gezielt einsetzen: Die Bedeutung von Peer-Learning wird erläutert, verschiedene Modelle werden vorgestellt und Strategien zur Förderung und Moderation werden entwickelt. Durch praktische Übungen erleben die Teilnehmer Peer-Learning-Aktivitäten und diskutieren die Rolle des Lehrenden als Moderator.

 

Dieser interaktive Workshop bietet Lehrenden die Möglichkeit, ihre Lehr- und Lernpraxis zu verbessern, indem sie gezielt auf die Vielfalt der Studierenden eingehen und Peer-Learning effektiv einsetzen.

 

Methoden

In diesem Workshop gibt es kurze Inputphasen durch die Referenten, Diskussionen im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialen Austausch, kritische Reflexion von Praxisbeispielen sowie Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden.

Termin
13.05.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Arbeitseinheiten
5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

13.05.2025 · online

Handschrifttraining (analog & digital) intensiv – lesbar schreiben geht!

Lehren und Studieren, Workshop 25-110-D-Z

Referentin
Beschreibung

In den Kurzworkshops (Shorts) der Weiterbildungsreihe Didaktisches Visualisieren mit Sketchnotes & Kognitiven Landkarten werden einzelne Aspekte des didaktischen handschriftlichen Visualisierens mit Sketchnotes (visuelle Notizen und Bilder) und Kognitiven Landkarten (visualisierte Wissensstrukturen) für den Einsatz in der Lehre trainiert:

  • Die Termine können einzeln gebucht werden, bauen also nicht aufeinander auf!
  • Teilnehmende, die sich bisher noch nicht mit dem handschriftlichen Visualisieren beschäftigt haben, wird empfohlen am 1. Termin (Basistraining handschriftliches Visualisieren) teilzunehmen.
  • Für Teilnehmende, die bereits an einem Visualisierungsworkshop teilgenommen haben, bieten sich die Shorts als Wiederholung und Vertiefung an.
  • Der Workshop findet zweistündig via Zoom statt. Es schließt sich eine einstündige Transferphase an, diese ist zeitlich flexibel. Die Teilnehmenden erhalten Feedback dazu.
  • Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn die Transferphase abgeschlossen wurde.

 

Bitte beachten Sie: An den Terminen werden keine Grundlagen vermittelt. Der Fokus liegt auf dem jeweiligen Aspekt des didaktischen Visualisierens (Sketchnote, Kognitive Landkarten, visuelle Beratungsprozesse, Moderationsprozesse visuell...). Die Shorts bieten die Gelegenheit zu üben sowie an eigenen Visualisierungsprojekten zu arbeiten und dazu Feedback zu erhalten.

 

Inhalt:

Die analoge und digitale Handschrift ist ein zentrales Element beim didaktischen Visualisieren. Eine lesbare Handschrift ist erlernbar und braucht vor allem sehr viel Übung. In diesem Intensivtraining üben wir Strategien ein, damit die eigene Handschrift analog und digital lesbarer wird.

 

Als Transfer führen die Teilnehmenden das Handschrifttraining weiter.

 

Bitte halten Sie DIN A4 Papier und Stifte (schwarz und eine Farbe) bereit. Sie können auch an eigenen digitalen Geräten üben.

 

Die Teilnehmenden

  • können analog oder digital lesbar schreiben.

 

Überblick weiterer Termine:

Termin

Zeit

Themen

16.01.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Basistraining handschriftliches Visualisieren – Handschrift, Grundformen, Textcontainer, Vorlagen & Co.

04.02.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Sketchnotes zeichnen lernen für die eigene Bilder-Fachbibliothek

05.03.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Aufmerksamkeit wecken. Mit Sketchnotes emotionalisieren & provozieren!

31.03.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Menschen zeichnen in Situationen - Sketchnotes nutzen für Falldarstellungen, Methoden, Arbeitsanleitungen & Co.

13.05.25

15-17 Uhr+ 1h asynchron

Handschrifttraining (analog & digital) intensiv – lesbar schreiben geht!

19.05.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Kognitive Landkarten I: Analogie-Graffiti, Scrabble & Co. – Einstiege gestalten und Einführung ins Thema geben

28.05.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Digitales handschriftliches Visualisieren – Erfahrungsaustausch über Geräte, Apps & Co.

18.06.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Kognitive Landkarten II: Advance Organizer, Mindmap & Co. – Überblick geben und Zusammenhänge darstellen

03.07.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Kognitive Landkarten III: Landkarten, Metaphern & Co – mit Bildern und Metaphern Lehrinhalte kreativ darstellen

28.08.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Wie kommt das Analoge ins Digitale? Whiteboard, Flipchart, Dokumentenkamera und Papier für die digitale Lehre nutzen

20.05.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Beratungsprozesse visuell begleiten – Problemen, Lösungen und Prozesse visuell begleiten und dokumentieren

11.06.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Moderationsergebnisse visuell sichern – ad hoc Beiträge und Ergebnisse visuell dokumentieren

04.07.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Emotionen, Ressourcen & Co. für Lern- und Beratungsprozessen entwickeln und zeichnen

27.08.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Forschungsergebnisse- und prozesse mit Sketchnotes auf den Punkt bringen

19.03.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Sketchnotes & Kognitive Landkarten als Lernstrategie und für Mitschriften in der Lehre vermitteln

30.04.25

15-17 Uhr +1h asynchron

Die eigene Fach-Bilderbibliothek weiterentwickeln – Sketchnotes gemeinsam entwickeln

Termin
13.05.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

16.05.2025 · online

Konsumentenorientiertem Lernverhalten begegnen

Lehren und Studieren, Workshop 25-079-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.

 

Die Teilnehmer*innen…

  • erkennen Ursachen und Auswirkungen einer studentischen Konsumentenhaltung.
  • beurteilen Vor- und Nachteile einer Konsumentenhaltung auf den Lehrprozess.
  • stellen die Lernenden als Handelnde in den Mittelpunkt des Lehr-/Lern-Prozesses und regen Studierende zur aktiven Mitarbeit in Lehrveranstaltung an.
  • integrieren bewährte didaktische Konzeptbausteine, die einer Konsumentenhaltung entgegenwirken, in die Planung und Durchführung der eigenen Lehrveranstaltung.
  • orientieren ihre Lehre an den zentralen Wissensstrukturen und Kompetenzen, die die Lernenden aufbauen sollen.
  • agieren in der Rolle von Lernbegleitenden und richten ihre Lehre an den Problemen, Fragen und Anliegen der Lernenden aus.
  • gestalten ihre Lehre so, dass Lernen nicht „bulimiehaft“ am Ende des Semesters, sondern während der gesamten Veranstaltungsperiode stattfindet.

 

Inhalte

Gerade in Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester wird Studierenden zunächst eine Menge an Grundkenntnissen vermittelt. Dabei verbleiben sie häufig in der Rolle des Konsumenten. Sollen dann im weiteren Verlauf der Veranstaltungen Fallstudien, Ergebnisse oder Aufgaben besprochen und diskutiert werden, verharren Studierende häufig in der Konsumentenrolle und möchten bedient werden. Dadurch, dass Dozierende im Zeitverlauf immer mehr in die Rolle der Alleinunterhalter*innen rutschen, verfestigt sich die Rollenverteilung zunehmend.

 

In diesem Workshop geht es darum, Ursachen für das Konsumentenverhalten von Studierenden zu identifizieren und Wege zu diskutieren, wie Studierende zu einer aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen bewegt werden können. Dazu werden Lehrkonzepte, Methoden und Tools vorgestellt und diskutiert, die in Kombination ein Fundament für teilnehmerorientierte Lehre bieten. Dieser Workshop nimmt dabei sowohl Präsenz- als auch Online-Lehrformate in den Blick.

 

Methoden

Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops, praktische Anwendung.

Termin
16.05.2025, 09:30 – 13:30 Uhr
Arbeitseinheiten
5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

19.05.2025 · online

KI und Urheberrecht

Lehren und Studieren, Workshop 25-145-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Hochschullehrende aller Statusgruppen

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

  • erhalten einen Überblick über die urheberrechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes (generativer) künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre
  • können die Schutzfähigkeit und den Umfang des Urheberschutzes von KI-generierten Werken einschätzen
  • finden urheberrechtskonforme Lösungen für den Einsatz von KI in der Hochschullehre.

 

Inhalt

Der Workshop vermittelt einen Überblick über urheberrechtliche Grundfragen zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird dabei insbesondere auf die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Training von KI-Systemen, auf den urheberrechtlichen Schutz von KI-Output sowie auf potenzielle Urheberrechtsverletzungen beim Einsatz von KI eingegangen. Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung von systematischem und praxisorientiertem Grundlagenwissen über die urheberrechtlichen Rahmenbedingungen (generativer) künstlicher Intelligenz.

 

Methoden

  • Input des Referenten: Die Teilnehmenden erhalten fachlichen Input zu den unterschiedlichen urheberrechtlichen Themenkomplexen beim Einsatz künstlicher Intelligenz
  • Plenumsdiskussion: Die Teilnehmenden können zu allen Themenkomplexen Fragen stellen sowie Beispiele aus Ihrer (Lehr-)Praxis einbringen, die in der Gruppe gemeinsam mit dem Referenten diskutiert werden.
Termin
19.05.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer
Workshops

Ideen einbringen

Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.

Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.