Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für Lehrbeauftragte.Dekane.wissenschaftliche Mitarbeiterinnen.Lehrende an Hochschulen.
Workshops
05.05.2025 · online
ChatGPT & Co. – Herausforderung für Lehre und Prüfen
Prüfen und Bewerten, Workshop 25-081-D-Z
Zielgruppe
Lehrende aller Statusgruppen, die prüfen
Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt
- grundlegende Funktionsweise, die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools, insbesondere von textgenerierender KI zu erkennen.
- die Auswirkungen von ChatGPT auf wissenschaftliches Arbeiten und das Verfassen von schriftliche Arbeiten einzuordnen.
- Lösungen für die prüfungsdidaktischen Herausforderungen zu gestalten.
- ChatGPT &Co. als Tool in der Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen einzusetzen.
Inhalt
Spricht man mit Kollegen über aktuell großen Herausforderungen im Lehralltag, wird sehr häufig ChatGPT genannt. Inzwischen nutzen viele Studierende diese KI-Tools an unterschiedlichen Stellen im Lernprozess, beim Lösen von Aufgaben und beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten. Gleichzeitig herrscht bei vielen Lehrenden Unsicherheit, wie sie mit diesen Tools umgehen sollen.
Die Entwicklung von KI-Tools wie z.B. ChatGPT und der zunehmende Digitalisierungsdruck können als disruptiv für den Bereich der Hochschullehre wahrgenommen werden. Damit stellt sich die Frage „Wie gestalte ich die Lehre und Prüfen zukünftig im Spannungsfeld zwischen Seminarraum, Internet und Künstlicher Intelligenz?“. Dieser Frage wird in dem Workshop im Rahmen eines kollegialen Diskurses nachgegangen. Dabei sollen konkrete Anwendungsfälle der Teilnehmenden betrachtet werden.
Im Rahmen dieses Workshops werden Herausforderungen und mögliche Folgen von KI im Hochschulkontext thematisiert sowie konkrete Lösungsansätze für das Lehren, Lernen und Prüfen erarbeitet.
Methoden
Dieser Workshop wird Online durchgeführt. Wir werden uns in einem Zoom-Meeting treffen, in dem sich kurze Input-Phasen, Impulsvorträge und Diskussionen im Plenum ablösen. Darüber hinaus wird in Kleingruppen in Break-Out-Sessions gearbeitet und mit ChatGPT experimentiert werden.
08.05.2025 · online
H5P kompakt: digitale Lernressourcen planen, erstellen und einsetzen
Lehren und Studieren, Workshop 25-136-D-Z
Zielgruppe:
Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind; der Workshop richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse mit H5P.
Die Teilnehmer*innen
- wenden grundlegende Funktionen der Open Source Software H5P an
- erstellen selbstständig erste digitale Lehrmaterialien mit H5P
- beurteilen die eigenen Übungsergebnisse kritisch, um Vor- und Nachteile von H5P-Ressourcen im Kontext der Hochschullehre zu erkennen
- ermitteln und reflektieren Einsatzszenarien von H5P-Ressourcen in der (eigenen) Lehre.
Inhalte
H5P ist eine beliebte Open-Source-Software zum Erstellen von digitalen Lehrmaterialien in Bildungskontexten aller Art. Der „digitale Werkzeugkoffer H5P“ enthält eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen, mit denen Inhalte intuitiv und effektiv erlernt, wiederholt und vertieft werden können (z.B. Erklärvideos, Quiz-Aufgaben, Lückentexte, Bilderrätsel, Zeitleisten, Lernlandkarten uvm.). Aufgrund der Vielfalt der didaktischen Anwendungsgebiete eignen sich H5P-Ressourcen sowohl zum Einsatz in der Präsenzlehre als auch in der Onlinelehre.
An Workshoptag 1 erhalten die Teilnehmer*innen einen Kompakteinstieg in H5P und führen kleinere Praxisübungen zum Umgang mit H5P durch. Zur Vorbereitung auf Workshoptag 2 entwickeln die Teilnehmer*innen individuell erste Lernmaterialien für die eigene Lehrpraxis, die am zweiten Tag vorgestellt und diskutiert werden. Im kollegialen Austausch erhalten sie praktische Hinweise über die Dos and Don‘ts des H5P-Einsatzes in der Hochschullehre und diskutieren die eigenen Ergebnisse und Erfahrungen. Darüber hinaus nehmen sie ihre ersten Arbeitsergebnisse mit und bekommen Impulse für die unmittelbare Weiterarbeit mit H5P.
Hier geht’s zu einem kurzen Ankündigungsvideo auf YouTube: https://youtu.be/BQlUS9SAeJo .
Methoden
- Thematischer Einstieg zur Arbeit mit H5P
- Gruppenarbeiten mit praktischen Übungen
- Kollegialer Austausch, Plenumsdiskussion
- Kritische Reflexion der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse
Hinweise
Die Teilnehmer:innen werden gebeten, sich vorab die App „Lumi“ herunterzuladen (https://app.lumi.education/). Mit Lumi lassen sich kostenlos und einfach offline H5P-Inhalte erstellen und abspeichern. Für die Arbeit im Workshop benötigen Sie außerdem ein Laptop (Mac oder Windows; die Kompatibilität mit Tablets kann nicht gewährleistet werden).
15.05.2025, 09:00 – 12:30 Uhr
08.05.2025 · online
Jetzt rede ich! – Ein Online-Redetraining über Mittag für Frauen in der Hochschullehre
Schlüsselkompetenzen für Lehrende, Workshop 25-133-D-Z
Zielgruppe
Alle in die Lehre eingebundene hochschulischen Mitarbeiterinnen
Inhalt
In Hochschulen und in der Hochschullehre müssen Frauen sicher und souverän auftreten, um ihre Lehre oder ihre Position oder Meinung zu vertreten.
Mit dieser kurzen Online-Workshopreihe, die einmal pro Woche von 13-14 Uhr und verteilt über vier Wochen stattfindet, bieten wir Ihnen die Gelegenheit, anhand zentraler und ausgewählter Themenschwerpunkte sowie kurzer praxisnaher Tipps Ihre Kommunikation und Ihr selbstbewusstes Auftreten für jeden Anlass optimieren – sowohl in der digitalen als auch in der analogen Welt.
Auf dem Programm stehen inhaltliche Nuggets sowie kleine praktische Übungen zu folgenden Schwerpunkten:
- 8. Mai: Der Körper spricht immer mit. Die Teilnehmerinnen setzen Körpersprache richtig ein.
- 15. Mai: Der Ton macht die Musik. Die Teilnehmerinnen wenden Sprechtechnik gezielt an.
- 22. Mai: Das Köderprinzip zum Argumentieren. Die Teilnehmerinnen können wirksam argumentieren und diskutieren.
- 28. Mai: Das Richtige zur richtigen Zeit sagen. Die Teilnehmerinnen sind spontan schlagfertig.
Methoden
Kurze inhaltlich Inputs, Diskussionen, Redeübungen, Simulationen
15.05.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
22.05.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
28.05.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
08.05.2025 · online
Effektive und effiziente Durchführung von Beratungsgesprächen und Sprechstunden
Beraten und Coachen, Workshop 25-078-D-Z
Zielgruppe
Professorinnen und Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Lehre tätig sind.
Die Teilnehmer*innen...
- setzen Techniken der beratenden Gesprächsführung ein.
- strukturieren Beratungsgespräche so, dass sie ergebnisorientiert sind und Studierenden eine Hilfe zur Selbsthilfe bieten.
- verbessern durch organisatorische Maßnahmen die Qualität der eigenen Sprechstunde.
- erkennen die eigene Zuständigkeit in der Beratung und grenzen diese ab.
- handhaben den eigenen Beratungsaufwand ergebnisorientiert.
Inhalt
Die Durchführung von Sprechstunden und die Beratung von Studierenden gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die möglichen Anlässe für Beratungsgespräche sind vielfältig. Studentische Anliegen reichen von fachlichen Fragen zum aktuellen Veranstaltungsstoff über Fragen zu Haus- und Abschlussarbeiten bis zur individuellen Organisation des Studiums oder des Umgangs mit nicht bestandenen Prüfungen. Häufig werden diese Anliegen auch außerhalb der Sprechstunde am Rande von Veranstaltungen oder per E-Mail thematisiert.
In der Zeit großer Studierendenzahlen und vor dem Anspruch, den Studierenden ein erfolgreiches und zügiges Studium zu ermöglichen, sind sowohl Effizienz als Effektivität in der Beratung gefordert.
In diesem Workshop sollen Prinzipien einer erfolgreichen Durchführung von Beratungsgesprächen erarbeitet werden. Der Workshop bietet die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und der Reflektion eigener Erfahrungen in Beratungssituationen.
Methoden
Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops praktische Anwendung.
09.05.2025 · online
NEU - Take-Off mit KI: Ihr Co-Pilot für wissenschaftliches Arbeiten und Lehrplanung
Lehren und Studieren, Workshop 25-137-D-Z
Zielgruppe:
Lehrende an Hochschulen mit Interesse an KI-Unterstützung
Die Teilnehmenden…
- erwerben praxisnahe Kenntnisse zum Einsatz von generativen KI-Werkzeugen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben in Wissenschaft und Lehrplanung oder z.B. für Modulbeschreibungen oder bei der unterstützenden Formulierung von kompetenzorientierten Lernzielen.
- können die KI-Tools zielgerichtet zur Prozessoptimierung anwenden und reflektieren, z.B. beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten.
- nutzen KI-Tools zur didaktischen Planung und Anwendung und stellen den Bezug zu Lernzielen und Kompetenzen der Veranstaltungen sicher.
Inhalte:
Im Workshop erproben die Teilnehmenden nach Einführung und kurzer Vorstellung der Tools in Kleingruppen, wie aktuelle KI-Werkzeuge sie als „Co-Pilot“ unterstützen können, um wissenschaftliche Aufgaben effizienter zu bewältigen. Dazu gehört, individuelle Wege z.B. zur didaktisch reflektierten Lehrplanung oder zur effizienten Literaturrecherche für Publikationen zu finden. Sie werden Prompts passend zu ihren eigenen Fragestellungen entwickeln und Lösungsansätze zur Arbeitserleichterung erproben, gemeinsam analysieren und reflektieren.
Ziel des Workshops ist es, in den praktischen Übungen zu erfahren, wie KI-Tools sowohl bei Planung, Strukturierung, Organisation und Prozessoptimierung ihrer Aufgaben helfen kann, z.B. als critical buddy bei der Erstellung von Vorträgen oder studentischen Aufgaben. Wesentlicher Bestandteil ist dabei der kollektive Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion der Ergebnisse unter den Teilnehmenden, um aus den Erfahrungen aller lernen zu können.
Methoden
Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in die Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten. In Breakoutrooms in Zoom probieren die Teilnehmenden diese aus und eruieren, welche Nutzungsmöglichkeiten diese für sie haben. Im Plenum werden die Erfahrungen diskutiert, bevor weitere Übungen zum gezielten Einsatz die Möglichkeit bieten, sich spezifischer mit den Tools auseinanderzusetzen und kollaborativen Arbeiten zu profitieren. Gemeinsam werden Möglichkeiten, Grenzen und Sicherheitsaspekte diskutiert.
- ChatGPT zur Unterstützung bei Recherchen: https://chatopenai.de/
- ChatPDF zur Extraktion von Informationen aus wissenschaftlichen PDF-Dokumenten. Beantwortet Fragen aus dem Text: https://www.chatpdf.com
- Perplexity arbeitet wie ChatGPT, liefert Quellen und besitzt einen Focusbutton zur Beschränkung auf wiss. Quellen: https://www.perplexity.ai/
- Elicit sucht nach passenden Publikationen zu einer Frage, fasst zusammen oder legt Tabellen an: https://elicit.com
Hinweise
Es ist sehr hilfreich, wenn die Teilnehmenden sich bereits Accounts angelegt haben. Alle hier angegebenen Tools sind (für eine bestimmtes Fragevolumen) kostenfrei. Bringen Sie gerne PDFs mit, die z.B. zusammengefasst werden sollen.
News
"AK "Lernen und Lehren mit digitalen Medien und KIs" schärft seinen Themenfokus
Der Arbeitskreis "Lernen und Lehren mit digitalen Medien" hat seinen Namen um den ... Mehr ›Ideen einbringen
Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.
Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.