Wir bieten WorkshopsZertifikateCoachingArbeitskreiseWeiterbildung
für wissenschaftliche Mitarbeiter.Professorinnen.Neuberufene.Lehrende an Hochschulen.
Workshops
06.10.2025 · online
Kurzberatung Rhetorik für Frauen
Schlüsselkompetenzen für Lehrende, Workshop 25-052-D-K
Zielgruppe
Professorinnen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, die Tipps für ein souveränes Auftreten in der (Online-)Lehre haben möchten
Die Teilnehmerinnen
- reflektieren ihr Auftreten
- analysieren verbale und nonverbale Signale
- besprechen praktische Tipps zur Umsetzung in den eigenen (Online-) Lehralltag
Inhalt
In der Kurzberatung liegt der Fokus auf Ihren persönlichen Fragen und Anliegen. Im gemeinsamen Gespräch gibt es nützliche und hilfreiche Tipps für ein souveränes Auftreten in (Online-) Lehrveranstaltungen, so z.B. Präsentationsregeln, Sprechtechnik und Körpersprache, die leicht in die Praxis umgesetzt werden können.
Die Beratung erfolgt per Zoom oder per Telefon.
Methode
Zoom-Beratung: jeweils Montag in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr.
Sollte das Zeitfenster nicht passen, lässt sich per Mail auch ein individueller Beratungstermin abstimmen.
07.10.2025 · online
Selbstlernkurs: Moderationsmethode und -techniken
Lehren und Studieren, Workshop 25-044-D-S
Zielgruppe:
Hochschullehrende, die die Moderationsmethode in der Lehre oder auch in Besprechungen einsetzen möchten, bereits einsetzen oder dies in naher Zukunft tun werden
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- die Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators wahrzunehmen,
- eine Moderationssitzung zu planen, durchzuführen und nachzubereiten,
- Moderationstechniken gezielt und angemessen einzusetzen,
- eine geeignete Gesprächsführung im Rahmen der Moderation zu leiten, zu regeln und zu reflektieren,
- konkrete Schritte für den Transfer in ihren Lehralltag zu definieren.
Inhalt
Eine Moderationssitzung vorbereiten, durchführen und nachbereiten bedarf nicht nur der Kenntnisse über die verschiedenen Moderationstechniken, sondern vor allem der Einstellung und Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators während der Moderation. In diesem digitalen Workshop geht es daher um die Aufgaben und Rollen der Moderierenden, die Phasen der Moderation, den geeigneten Einsatz der Techniken und die Visualisierung der einzelnen Schritte, so dass alle Teilnehmenden nicht nur folgen, sondern sich mit dem Prozess einverstanden erklären können.
Dieser Selbstlernkurs hat folgende Inhalte:
- Ziele und Aufbau
- Einführung in die Moderationsmethode
- Nutzen und Ziele der Moderationsmethode
- Ablauf einer Moderation
- Vorbereitung einer Moderation
- Aufgaben der Moderatorin bzw. des Moderators
- Visualisierung in der Moderation
- Gesprächsführung während der Moderation
- Moderationstechniken
- Abschluss einer Moderation
- Nachbereitung einer Moderation
- Videobeispiel: Wie gestalte ich ein gutes Gespräch?
- Zusammenfassung
- Literatur und Quellen
- Übungen und Feedback
Datum und Zeitrahmen
- Beginn frei wählbar mit Selbststudienmaterial
- Feedback nach Einsendung der Übungen
Methoden
Selbststudienmaterial mit Audio- und Videounterstützung, Fragen werden per Forum beantwortet, Übungen können eingesandt werden und erhalten Feedback.
Hinweise
Nach der Anmeldung werden Sie für den entsprechenden ILIAS-Kurs freigeschaltet und können Ihre Lernzeit selbst einteilen. Eine Anrechnung auf das Zertifikat „Professionelle Hochschullehre“ ist möglich, wenn die Aufgaben bearbeitet und eingesandt werden.
07.10.2025 · online
Selbstlernkurs: Kreativitätstechniken in der Lehre einsetzen (analog und digital)
Lehren und Studieren, Workshop 25-040-D-S
Zielgruppe
Hochschullehrende, die ihre Lehrveranstaltungen interessant und interaktiv gestalten möchten und die Studierenden zur Kreativität anregen wollen, dies bereits tun bzw. in naher Zukunft tun werden
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- Kreativitätstechniken in der Lehre einzusetzen,
- Ihre Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass die Studierenden kreativ werden können,
- den Kreativitätsprozess zu moderieren und zu steuern,
- konkrete Schritte für den Transfer in ihren Lehralltag zu definieren.
Inhalt
Für die Konzeption einer Lehrveranstaltung werden mögliche Kreativitätstechniken vorgestellt und die Frage geklärt, wie Lehrende damit die Kreativität der Studierenden anregen und fördern können. Die verschiedenen Möglichkeiten zur interessanten und interaktiven Gestaltung werden dargestellt und Planungsanregungen gegeben.
Dieser Selbstlernkurs hat folgende Inhalte:
- Ziele und Aufbau
- Einführung in Kreativität
- Kreativitätstechniken
- Kreativitätsmanagement
- Kreativitätstechniken in der Lehre
- Zusammenfassung
- Übungen und Feedback
- Literaturhinweise und Quellenangaben
Datum und Zeitrahmen
- Beginn frei wählbar mit Selbststudienmaterial
- Feedback nach Einsendung der Übungen
Methoden
Selbststudienmaterial mit Audiounterstützung, Fragen werden per Forum beantwortet, Übungen können eingesandt werden und erhalten Feedback.
Hinweise
Nach der Anmeldung werden Sie für den entsprechenden ILIAS-Kurs freigeschaltet und können Ihre Lernzeit selbst einteilen. Eine Anrechnung auf das Zertifikat „Professionelle Hochschullehre“ ist möglich, wenn die Aufgaben bearbeitet und eingesandt werden.
07.10.2025 · online
Selbstlernkurs: Konzipieren von Lehrveranstaltungen in digitalen, analogen und Blended-Learning-Formaten
Lehren und Studieren, Workshop 25-036-D-S
Zielgruppe
Hochschullehrende, besonders Neuberufene, die Lehrveranstaltungen konzipieren und durchführen werden, dies bereits tun bzw. in naher Zukunft tun werden
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- die Schritte zur Konzeption einer Lehrveranstaltung umzusetzen,
- eine Lehrveranstaltung zu planen, durchzuführen und nachzubereiten,
- Methoden und Medien gezielt und angemessen einzusetzen,
- den Verlauf der Lehrveranstaltung anschließend zu reflektieren,
- konkrete Schritte für den Transfer in ihren Lehralltag zu definieren.
Inhalt
Für die Konzeption einer Lehrveranstaltung werden die 6 Schritte des Lern-ZIMMERs vorgestellt, die dabei zu beachten sind. Zunächst geht es um die Formulierung der Ziele, danach um die Auswahl der Inhalte für die Veranstaltung. Anschließend werden geeignete Methoden und Medien ausgewählt gefolgt von der Überlegung, wie der Lernerfolg am besten festgestellt werden kann. Abschließend erfolgt die Reflexion über das eigene Lehrverhalten.
Dieser Selbstlernkurs hat folgende Inhalte:
- Ziele und Aufbau
- Einführung in das Lern-ZIMMER
- Ziele einer Lehrveranstaltung
- Inhalte einer Lehrveranstaltung
- Lehren und Lernen
- Methoden in einer Lehrveranstaltung
- Medien in einer Lehrveranstaltung
- Erfolg einer Lehrveranstaltung
- Reflexion des Lehrverhaltens
- Zusammenfassung
- Literatur und Quellen
- Übungen und Feedback
Methoden
Selbststudienmaterial mit Audiounterstützung, Fragen werden per Forum beantwortet, Übungen können eingesandt werden und erhalten Feedback.
Hinweise
Nach der Anmeldung werden Sie für den entsprechenden ILIAS-Kurs freigeschaltet und können Ihre Lernzeit selbst einteilen. Eine Anrechnung auf das Zertifikat „Professionelle Hochschullehre“ ist möglich, wenn die Aufgaben bearbeitet und eingesandt werden.
Datum und Zeitrahmen
- Beginn frei wählbar mit Selbststudienmaterial
- Feedback nach Einsendung der Übungen
07.10.2025 · online
Schreibdidaktische Kurzberatung für Lehrende
Lehren und Studieren, Workshop 25-032-D-K
Zielgruppe
Lehrende, die einen Beratungswunsch haben, weil sie fachspezifische, für die eigene Lehre selbst entwickelte Schreibaktivitäten in ihre Lehrveranstaltung(en) integrieren möchten, die schriftlichen Leistungen von Studierenden fördern möchten und/oder Studierende bei der Betreuung von Abschlussarbeiten noch besser unterstützen möchten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- erkunden die Rolle des Schreibens in der eigenen Disziplin und relevanten Berufsfeldern,
- erforschen Möglichkeiten, fachliche Lehr-Lern-Inhalte und Schreibprozesse didaktisch-methodisch zusammenzubringen,
- überdenken Prozesse bei der Betreuung von schriftlichen Arbeiten wie Haus- und Abschlussarbeiten etc.,
- reflektieren subjektive Erfahrungen in der eigenen Schreibbiographie,
- erfahren mehr über effektive und effiziente Methoden des Text-Feedbacks
Inhalt
Maßnahmen zur Förderung von Schreibfähigkeit als akademische Grund- und Schlüsselkompetenz haben mittlerweile an den allermeisten deutschen Hochschulen ihren festen Platz. Oft wird dabei allerdings davon ausgegangen, Schreiben sei eine von fachlichen Inhalten unabhängige vor- oder nachgelagerte Technik, was sich auch häufig in von Fakultäten und Fachbereichen abgetrennten Schreibzentren, curricular eigenständigen Lehrveranstaltungen wie „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ oder separaten Schreibtutorien institutionell abbildet. Durch eine solche Trennung von „Schreiben“ und „fachlichen Inhalten“ gerät das immense didaktische Lernpotenzial, welches in den beim Schreiben ablaufenden kognitiven Prozessen schlummert, jedoch gar nicht erst in den Blick. Gleichzeitig wird dabei ausgeblendet, dass akademisches Schreiben immer auch disziplinspezifischen Denk- und Handlungsweisen folgt, wofür die Hochschullehrenden der jeweiligen Disziplin selbst die Expertise mitbringen.
In der Kurzberatung liegt der Fokus auf Ihren persönlichen Fragen und Anliegen. Im Beratungsgespräch geht es sowohl um die gemeinsame Erarbeitung möglicher Vorgehensweisen als auch um schreib- und lesedidaktische Tipps für die direkte Umsetzung.
Die Beratung erfolgt möglichst per Zoom, denkbar ist auch telefonisch.
Methoden
Persönliches und vertrauliches Beratungsgespräch zu einem individuell abgestimmten Termin telefonisch oder per Videokonferenz.
Die Referentin setzt sich mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren.
News
Weitere NewsIdeen einbringen
Vermissen Sie ein Workshopthema oder wünschen Sie sich ein neues Thema? Dann schreiben Sie Ihre Idee hier auf. Wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Ihre Anregungen umzusetzen.
Zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik unterstützen wir gern und koordinieren weitere Arbeitskreise. Teilen Sie uns hier Ihre Bedarfe mit.