November

07.11.2025 · online

NEU - Zwischen Förderung und Überforderung? Reflektion der eigenen Rolle(n) in der Vorbereitung auf die HAW-Professur

Beraten und Coachen, Workshop 25-282-D-Z

Referentin
Hanna Beneker 
Beschreibung

Zielgruppe

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an HAWs / FHs, die sich in Förderprogrammen zur Qualifizierung für eine HAW-Professur befinden.

 

Inhalt

In dem Workshop wird die besondere und komplexe Situation der Mitarbeiter*innen in Förderprogrammen zu einer HAW-Professur in den Blick genommen, die je zur Hälfte in zwei Arbeitsbereichen – einerseits in der Hochschule (in Lehre und Forschung) und andererseits in anwendungsbezogenen Arbeitspraxen – eingebunden sind. Dabei werden unterschiedliche Facetten dieses Eingebundenseins thematisiert: Sowohl die damit verbundenen vielfältigen, spannenden Möglichkeiten und Einblicke als auch die herausfordernden Anforderungen an unterschiedliche Rollen; die nicht selten zu vielen Aufgaben sowie Belastungen und Verunsicherungen, auch im Hinblick auf das private Leben.

 

Ebenso kann die berufliche Zukunft in die Reflexion einbezogen werden, die zumeist in dieser Phase noch unsicher bleibt, obwohl bereits sehr umfassende Lebenszeit investiert worden ist. Je nach Bedarf der Teilnehmer*innen können wir uns schließlich auch mit den zuweilen verunsichernden Bewerbungsverfahren beschäftigen.

 

Die Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit

  • sich in einem sicheren Raum zu ihren jeweiligen Erfahrungen auszutauschen und die vielfältige Arbeit im Zusammenhang mit der Qualifizierung für eine HAW-Professur zu würdigen.
  • Spannungsfelder zu thematisieren, sich zu sensibilisieren und zu bestärken.
  • sich für den Arbeitsalltag und für Bewerbungsverfahren zu ermutigen.
  • sich Zeit zu nehmen für Gedanken über die eigenen Hoffnungen, Wünsche und biografischen Bedeutungen, die sich mit dieser Lebensphase verbinden, sich diesen zu widmen und sich derer zu vergewissern.
  • Vertrauen und Selbstvertrauen in den eigenen Entwicklungen zu finden und Perspektiven und Haltungen zu gestalten.

 

Hinweis

Nach dem Workshop besteht die Möglichkeit einer Einzelberatung durch die Referentin. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerks hdw nrw unter leitung@hdw-nrw.de .

Termin
07.11.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Arbeitseinheiten
5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
17.10.2025
Infos für Teilnehmer

Februar

09.02.2026 · online

Lösungsorientierte Interaktion und Beratung im Hochschulalltag

Beraten und Coachen, Workshop 26-092-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die Sprechstunden durchführen.

 

Die Teilnehmer*innen

  • analysieren ihre Gestaltung von Beratungen und Interaktionen in der Hochschule und erkennen Veränderungspotenziale.
  • setzen lösungsorientierte Gesprächstechniken in der eigenen Interaktionsgestaltung ein.
  • können bei problemorientierten Anfragen in der Beratung Lösungsräume gestalten.

 

Inhalt

Beratungen und deren Gestaltung haben eine große Bedeutung im Hochschulalltag. Die Lehrenden sind in Interaktionen und Beratungen, u. a. Sprechstunden oder Flurgesprächen, mit vielfältigen Anliegen in einer begrenzten Zeitspanne konfrontiert, sodass vor allem problembelastete Anfragen häufig nicht zufriedenstellend beantwortet werden können.

 

In diesem Workshop werden Lösungsmöglichkeiten einer effizienten und lösungs- sowie bedürfnisorientierten Beratungs-, Interaktions- und Sprechstundengestaltung in den Blick genommen. Ausgehend von der derzeitigen Praxis der Teilnehmenden werden Elemente der lösungsorientierten Beratung nach Steve de Shazer vorgestellt und in die eigene Beratungs-, Interaktions- und Sprechstundenpraxis transferiert. Die Teilnehmenden haben zu jeder Zeit ihre eigene Konzeption im Blick, mit dem Ziel, durch kleine Veränderungen (z. B. der Fragestellungen) lösungsorientierte Effekte zu erzielen.

 

Methoden

Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, kollegialer Austausch, Training von Fragestellungen, Konzeptionelle Gestaltung der eigenen Beratung und Sprechstunde

Termin
09.02.2026, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
19.01.2026
Infos für Teilnehmer

März

03.03.2026 · online

Zwischen Förderung und Überforderung? Reflektion der eigenen Rolle(n) in der Vorbereitung auf die HAW-Professur

Beraten und Coachen, Workshop 26-057-D-Z

Referentin
Hanna Beneker 
Beschreibung

Zielgruppe

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an HAWs / FHs, die sich in Förderprogrammen zur Qualifizierung für eine HAW-Professur befinden.

 

Inhalt

In dem Workshop wird die besondere und komplexe Situation der Mitarbeiter*innen in Förderprogrammen zu einer HAW-Professur in den Blick genommen, die je zur Hälfte in zwei Arbeitsbereichen – einerseits in der Hochschule (in Lehre und Forschung) und andererseits in anwendungsbezogenen Arbeitspraxen – eingebunden sind. Dabei werden unterschiedliche Facetten dieses Eingebundenseins thematisiert: Sowohl die damit verbundenen vielfältigen, spannenden Möglichkeiten und Einblicke als auch die herausfordernden Anforderungen an unterschiedliche Rollen; die nicht selten zu vielen Aufgaben sowie Belastungen und Verunsicherungen, auch im Hinblick auf das private Leben.

 

Ebenso kann die berufliche Zukunft in die Reflexion einbezogen werden, die zumeist in dieser Phase noch unsicher bleibt, obwohl bereits sehr umfassende Lebenszeit investiert worden ist. Je nach Bedarf der Teilnehmer*innen können wir uns schließlich auch mit den zuweilen verunsichernden Bewerbungsverfahren beschäftigen.

 

Die Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit

  • sich in einem sicheren Raum zu ihren jeweiligen Erfahrungen auszutauschen und die vielfältige Arbeit im Zusammenhang mit der Qualifizierung für eine HAW-Professur zu würdigen.
  • Spannungsfelder zu thematisieren, sich zu sensibilisieren und zu bestärken.
  • sich für den Arbeitsalltag und für Bewerbungsverfahren zu ermutigen.
  • sich Zeit zu nehmen für Gedanken über die eigenen Hoffnungen, Wünsche und biografischen Bedeutungen, die sich mit dieser Lebensphase verbinden, sich diesen zu widmen und sich derer zu vergewissern.
  • Vertrauen und Selbstvertrauen in den eigenen Entwicklungen zu finden und Perspektiven und Haltungen zu gestalten.

 

Hinweis

Nach dem Workshop besteht die Möglichkeit einer Einzelberatung durch die Referentin. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Netzwerks hdw nrw unter leitung@hdw-nrw.de .

Termin
03.03.2026, 09:00 – 13:00 Uhr
Arbeitseinheiten
5 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
10.02.2026
Infos für Teilnehmer

Mai

28.05.2026 · online

Effektive und effiziente Durchführung von Beratungsgesprächen und Sprechstunden

Beraten und Coachen, Workshop 26-075-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Professorinnen und Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Lehre tätig sind.

 

Die Teilnehmer*innen...

  • setzen Techniken der beratenden Gesprächsführung ein.
  • strukturieren Beratungsgespräche so, dass sie ergebnisorientiert sind und Studierenden eine Hilfe zur Selbsthilfe bieten.
  • verbessern durch organisatorische Maßnahmen die Qualität der eigenen Sprechstunde.
  • erkennen die eigene Zuständigkeit in der Beratung und grenzen diese ab.
  • handhaben den eigenen Beratungsaufwand ergebnisorientiert.

 

Inhalt

Die Durchführung von Sprechstunden und die Beratung von Studierenden gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die möglichen Anlässe für Beratungsgespräche sind vielfältig. Studentische Anliegen reichen von fachlichen Fragen zum aktuellen Veranstaltungsstoff über Fragen zu Haus- und Abschlussarbeiten bis zur individuellen Organisation des Studiums oder des Umgangs mit nicht bestandenen Prüfungen. Häufig werden diese Anliegen auch außerhalb der Sprechstunde am Rande von Veranstaltungen oder per E-Mail thematisiert.

In der Zeit großer Studierendenzahlen und vor dem Anspruch, den Studierenden ein erfolgreiches und zügiges Studium zu ermöglichen, sind sowohl Effizienz als Effektivität in der Beratung gefordert.

 

In diesem Workshop sollen Prinzipien einer erfolgreichen Durchführung von Beratungsgesprächen erarbeitet werden. Der Workshop bietet die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und der Reflektion eigener Erfahrungen in Beratungssituationen.

 

Methoden

Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden, Seminarinhalte erfahren im Kontext des Workshops praktische Anwendung.

Termin
28.05.2026, 14:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
07.05.2026
Infos für Teilnehmer