26.08.2025 · online

Grundlagenworkshop zu ChatGPT in der Hochschullehre

Lehren und Studieren, Workshop 25-195-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen, die einen 

Einstieg in das Thema suchen. Die thematische und praktische Vertiefung erfolgt in dem"Aufbauworkshop zu ChatGPT: Tweak your prompt!".

 

Die Teilnehmer*innen

  • erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte von ChatGPT und dessen Funktionsweise.
  • erklären und erläutern verschiedener Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Lehr- und Lernkontext der Hochschulbildung.
  • wenden ChatGPT in praktischen Übungen an und demonstrieren die erlernten Fertigkeiten.
  • analysieren und bewerten die Ergebnisse ihrer praktischen Übungen, um die Vorteile und Grenzen von ChatGPT zu identifizieren.
  • diskutieren und beurteilen die Ergebnisse ihrer praktischen Übungen, um die Vorteile und Grenzen von ChatGPT im Lehr- und Lernkontext der Hochschulbildung zu erkennen.

 

Inhalte

Der Workshop stellt Lehrenden die Potenziale von ChatGPT als KI-gestütztes Werkzeug vor. ChatGPT kann zur Textgenerierung, Beantwortung von Fragen und für andere sprachbezogene Aufgaben eingesetzt werden, um den Lehr- und Lernkontext der Hochschulbildung effektiver zu gestalten.
Im Workshop werden die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in ChatGPT erhalten und dessen Funktionsweise kennenlernen. Anschließend wird eine Live-Demonstration verschiedener Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT im Hochschulkontext durchgeführt. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, ChatGPT in praktischen Übungen anzuwenden und ihre Ergebnisse gemeinsam zu analysieren und zu diskutieren.

 

Methoden

  • Input der Referent*innen: Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn eine Einführung in ChatGPT und dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Hochschulbildung.
  • Gruppenarbeiten: Die Teilnehmenden wenden ChatGPT in kleinen Gruppen praktisch an und tauschen gemeinsam Erfahrungen aus, z.B. bei Textgenerierung oder Beantwortung von Fragen.
  • Plenumsdiskussion: Nach den Übungen teilen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, um voneinander zu lernen und die Vorteile und Grenzen von ChatGPT gemeinsam zu erkennen.

 

Hinweis

Um die kurze Trainingszeit möglichst effizient zu nutzen, werden die Teilnehmer*innen um folgendes gebeten:

1.      Legen Sie sich einen Account bei ChatGPT (https://chat.openai.com/) an. Dies ist derzeit kostenlos möglich.

2.      Bringen Sie Übungsmaterial mit, z.B.

  • Texte, die ChatGPT zusammenfassen soll
  • Prüfungsfragen, die ChatGPT beantworten soll
  • Inhalte/Themenbereiche zu denen ChatGPT Prüfungsfragen erstellen soll
  • E-Mails, die ChatGPT beantworten soll
  • Ideen für Modulbeschreibungen, die ChatGPT erstellen soll
  • Themen zu denen ChatGPT Texte erstellen soll
  • Antworten zu Prüfungsfragen, die ChatGPT mit der Musterlösung abgleichen soll
  • Andere textbezogene Ideen, Aufgaben etc.
Termin
26.08.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

29.08.2025 · online

Aufbauworkshop zu ChatGPT: Tweak your prompt!

Lehren und Studieren, Workshop 25-196-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen, die idealerweise den Grundkurs "ChatGPT in der Hochschullehre" absolviert haben.

 

Die Teilnehmer*innen

  • erweitern ihre Kompetenz in der Prompt-Erstellung für eine präzisere und effektivere Nutzung von ChatGPT.
  • evaluieren die Effektivität von verschiedenen Prompts durch praktische Übungen.
  • erarbeiten und reflektieren fortgeschrittene Strategien zur Integration von ChatGPT in die Hochschullehre.

 

Inhalt

Dieser Aufbaukurs fokussiert auf die Optimierung und Anpassung von Prompts, um die Leistungsfähigkeit von ChatGPT in der Hochschullehre voll auszuschöpfen. Neben dem Feintuning von Prompts wird auf fortgeschrittene Anwendungsgebiete und die kritische Beurteilung der Ergebnisse eingegangen.

 

Workshop-Schwerpunkte:

  • Vertiefung in die Formulierung von Prompts
  • Fortgeschrittene Anwendungsbeispiele
  • Frage- und Diskussionsrunde

 

Methoden

  • Input der Referent*innen: Erweiterte Konzepte und Strategien zur Nutzung von ChatGPT in der Hochschullehre.
  • Gruppenarbeiten: Vertiefende praktische Übungen zur Formulierung von Prompts und Anwendungsfeldern.
  • Plenumsdiskussion: Reflexion über die Qualität der generierten Inhalte und die möglichen Einsatzgebiete.

 

Hinweis

  • Ein Account bei ChatGPT ist Voraussetzung für die Teilnahme.
  • Die Teilnehmer*innen sollten bereits konkrete Anwendungsbeispiele oder Fragen mitbringen, die im Workshop diskutiert werden können.
  • Die Teilnehmer*innen sollten idealerweise den Grundkurs "ChatGPT in der Hochschullehre" absolviert haben.
Termin
29.08.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

September

09.09.2025 · online

NEU -Interaktive Live-Online-Lehre: Methoden, Technik(en) und Praxis

Digitale Lehre, Workshop 25-236-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen.

 

Die Teilnehmer*innen

  • bereiten Lehrveranstaltungen didaktisch für die Online-Lehre auf.
  • nutzen selbstständig die wichtigsten Werkzeuge des virtuellen Klassenzimmers (Audio/Video, Präsentationsmodus, Chat, Umfragen, Status-Icons, Zeichen-/Schreibwerkzeuge, Gruppenräume).
  • steuern wirksam die Online-Kommunikation mit den Teilnehmer*innen.
  • nutzen Visualisierungs- und Präsentationsmedien für Lerninhalte.
  • setzen aktivierende Methoden ein und halten die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen hoch.

 

Inhalt

Dieser Workshop bereitet Lehrende in kleinen Lerngruppen auf die Durchführung interaktiver Lehrveranstaltungen im virtuellen Klassenzimmer vor. Zunächst werden die didaktischen Grundlagen aktivierender Live-Online-Lehre vermittelt. Aus der Perspektive der Teilnehmenden erleben Sie die Wirkung verschiedener Methoden, die Sie als Lehrende in einer eigenen Übungssequenz im geschützten Rahmen ausprobieren. Sie erfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Online-Kommunikation im Vergleich zur Präsenzlehre und entwickeln hilfreiche Routinen für die Beteiligung der Studierenden im virtuellen Klassenzimmer.

 

Die im Training behandelten Inhalte gelten unabhängig vom gewählten Webkonferenz-Produkt und sind - ggf. leicht modifiziert - auf verschiedene Plattformen übertragbar.

 

Methoden

Dieses Angebot ist eine Mischung aus Referenten-input, praktischen Übungen, Gruppenarbeiten am ersten Tag sowie Teilnehmer*innen-Sequenzen mit Referenten-und Gruppenfeedback am zweiten und dritten Tag. Für die Vorbereitung der eigenen Teilnehmer*innen-Sequenzen zwischen dem ersten und zweiten Tag sollten ca. 3-4 Stunden eingeplant werden.

 

Hinweis

Ruhige Umgebung, Notebook/Desktop-PC (kein Tablet!) mit guter Internetverbindung, Webcam, Headset empfohlen

Termine
09.09.2025, 09:00 – 11:15 Uhr
11.09.2025, 09:00 – 11:15 Uhr
12.09.2025, 09:00 – 11:15 Uhr
Arbeitseinheiten
13 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

November

13.11.2025 · online

NEU - Google NotebookLM und Gemini als KI-gestütztes Werkzeug für wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Digitale Lehre, Workshop 25-292-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen, die sich mit der Förderung wissenschaftlicher Schreib- und Recherchekompetenzen in Studium und Lehre beschäftigen und Interesse an innovativen, KI-gestützten Werkzeugen wie Google NotebookLM haben.

 

Die Teilnehmenden…

  • erhalten einen Überblick über die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Google NotebookLM im Kontext akademischen Arbeitens.
  • wenden Google NotebookLM in praktischen Übungen an, um akademische Texte zusammenzufassen, Literatur auszuwerten und Notizen zu strukturieren.
  • analysieren und reflektieren die Ergebnisse ihrer praktischen Arbeit mit NotebookLM und erkennen Chancen und Grenzen des Einsatzes.
  • entwickeln eigene didaktische Einsatzszenarien für NotebookLM in Lehrveranstaltungen, Schreibberatungen oder bei der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.

 

Inhalte

Der Workshop stellt das KI-gestützte Notiz- und Analysewerkzeug Google NotebookLM vor, das auf vom Nutzer bereitgestellten Quellen basiert und mithilfe generativer KI (Google Gemini) Inhalte strukturiert, zusammenfasst und visuell aufbereitet. Die Teilnehmenden lernen zentrale Funktionen wie automatische Zusammenfassungen, Q&A mit Quellennachweis, Mindmaps und Audio-Overviews kennen. Im Zentrum steht die Frage, wie NotebookLM bei der Strukturierung, Auswertung und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in Studium und Lehre unterstützen kann.

 

Methoden

  • Input durch den Referenten: Vorstellung zentraler Funktionen, Workflows und Einsatzszenarien in Studium und Lehre.
  • Live-Demonstration: Anwendung von NotebookLM anhand typischer Dokumenttypen (Fachartikel, Webseiten, Lehrmaterialien).
  • Praktische Übungen in Kleingruppen oder einzeln: Nutzung eigener Quellensammlungen zur Exploration von KI-Funktionen.
  • Plenumsdiskussion: Reflexion über Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Limitationen im eigenen Fach- und Lehrkontext.

 

Hinweise

Für die Übungen im Workshop sollten die Teilnehmenden vorab eine eigene kleine Quellensammlung zu einem fachlich vertrauten Thema zusammenstellen. Diese sollten idealerweise 20-30 Quellen umfassen (beispielsweise Fachartikel, Webseiten, Lehrunterlagen, Transkripte), vorzugsweise als PDF, Google Docs, oder per URL. Diese Materialien dienen im Workshop als Grundlage für individuelle Anwendungserfahrungen mit NotebookLM.

 

Bitte verwenden Sie nur Materialien, die datenschutzrechtlich unbedenklich und frei von sensiblen Inhalten sind.

 

Ein Google-Account ist zur Nutzung von NotebookLM erforderlich:

https://notebooklm.google.com/

Termin
13.11.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
23.10.2025
Infos für Teilnehmer

Februar

04.02.2026 · online

Grundlagenworkshop zu ChatGPT in der Hochschullehre

Lehren und Studieren, Workshop 26-041-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen, die einen 

Einstieg in das Thema "suchen. Die thematische und praktische Vertiefung erfolgt in dem"Aufbauworkshop zu ChatGPT: Tweak your prompt!".

 

Die Teilnehmer*innen

  • erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte von ChatGPT und dessen Funktionsweise.
  • erklären und erläutern verschiedener Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Lehr- und Lernkontext der Hochschulbildung.
  • wenden ChatGPT in praktischen Übungen an und demonstrieren die erlernten Fertigkeiten.
  • analysieren und bewerten die Ergebnisse ihrer praktischen Übungen, um die Vorteile und Grenzen von ChatGPT zu identifizieren.
  • diskutieren und beurteilen die Ergebnisse ihrer praktischen Übungen, um die Vorteile und Grenzen von ChatGPT im Lehr- und Lernkontext der Hochschulbildung zu erkennen.

 

Inhalte

Der Workshop stellt Lehrenden die Potenziale von ChatGPT als KI-gestütztes Werkzeug vor. ChatGPT kann zur Textgenerierung, Beantwortung von Fragen und für andere sprachbezogene Aufgaben eingesetzt werden, um den Lehr- und Lernkontext der Hochschulbildung effektiver zu gestalten.
Im Workshop werden die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in ChatGPT erhalten und dessen Funktionsweise kennenlernen. Anschließend wird eine Live-Demonstration verschiedener Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT im Hochschulkontext durchgeführt. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, ChatGPT in praktischen Übungen anzuwenden und ihre Ergebnisse gemeinsam zu analysieren und zu diskutieren.

 

Methoden

  • Input der Referent*innen: Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn eine Einführung in ChatGPT und dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Hochschulbildung.
  • Gruppenarbeiten: Die Teilnehmenden wenden ChatGPT in kleinen Gruppen praktisch an und tauschen gemeinsam Erfahrungen aus, z.B. bei Textgenerierung oder Beantwortung von Fragen.
  • Plenumsdiskussion: Nach den Übungen teilen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, um voneinander zu lernen und die Vorteile und Grenzen von ChatGPT gemeinsam zu erkennen.

 

Hinweis

Um die kurze Trainingszeit möglichst effizient zu nutzen, werden die Teilnehmer*innen um folgendes gebeten:

1.      Legen Sie sich einen Account bei ChatGPT (https://chat.openai.com/) an. Dies ist derzeit kostenlos möglich.

2.      Bringen Sie Übungsmaterial mit, z.B.

  • Texte, die ChatGPT zusammenfassen soll
  • Prüfungsfragen, die ChatGPT beantworten soll
  • Inhalte/Themenbereiche zu denen ChatGPT Prüfungsfragen erstellen soll
  • E-Mails, die ChatGPT beantworten soll
  • Ideen für Modulbeschreibungen, die ChatGPT erstellen soll
  • Themen zu denen ChatGPT Texte erstellen soll
  • Antworten zu Prüfungsfragen, die ChatGPT mit der Musterlösung abgleichen soll
  • Andere textbezogene Ideen, Aufgaben etc.
Termin
04.02.2026, 14:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
14.01.2026
Infos für Teilnehmer

05.02.2026 · online

Aufbauworkshop zu ChatGPT: Tweak your prompt!

Lehren und Studieren, Workshop 26-042-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen, die idealerweise den Grundkurs "ChatGPT in der Hochschullehre" absolviert haben.

 

Die Teilnehmer*innen

  • erweitern ihre Kompetenz in der Prompt-Erstellung für eine präzisere und effektivere Nutzung von ChatGPT.
  • evaluieren die Effektivität von verschiedenen Prompts durch praktische Übungen.
  • erarbeiten und reflektieren fortgeschrittene Strategien zur Integration von ChatGPT in die Hochschullehre.

 

Inhalt

Dieser Aufbaukurs fokussiert auf die Optimierung und Anpassung von Prompts, um die Leistungsfähigkeit von ChatGPT in der Hochschullehre voll auszuschöpfen. Neben dem Feintuning von Prompts wird auf fortgeschrittene Anwendungsgebiete und die kritische Beurteilung der Ergebnisse eingegangen.

 

Workshop-Schwerpunkte:

  • Vertiefung in die Formulierung von Prompts
  • Fortgeschrittene Anwendungsbeispiele
  • Frage- und Diskussionsrunde

 

Methoden

  • Input der Referent*innen: Erweiterte Konzepte und Strategien zur Nutzung von ChatGPT in der Hochschullehre.
  • Gruppenarbeiten: Vertiefende praktische Übungen zur Formulierung von Prompts und Anwendungsfeldern.
  • Plenumsdiskussion: Reflexion über die Qualität der generierten Inhalte und die möglichen Einsatzgebiete.

 

Hinweis

  • Ein Account bei ChatGPT ist Voraussetzung für die Teilnahme.
  • Die Teilnehmer*innen sollten bereits konkrete Anwendungsbeispiele oder Fragen mitbringen, die im Workshop diskutiert werden können.
  • Die Teilnehmer*innen sollten idealerweise den Grundkurs "ChatGPT in der Hochschullehre" absolviert haben.
Termin
05.02.2026, 14:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
15.01.2026
Infos für Teilnehmer

März

10.03.2026 · online

Interaktive Live-Online-Lehre: Methoden, Technik(en) und Praxis

Digitale Lehre, Workshop 26-049-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen.

 

Die Teilnehmer*innen

  • bereiten Lehrveranstaltungen didaktisch für die Online-Lehre auf.
  • nutzen selbstständig die wichtigsten Werkzeuge des virtuellen Klassenzimmers (Audio/Video, Präsentationsmodus, Chat, Umfragen, Status-Icons, Zeichen-/Schreibwerkzeuge, Gruppenräume).
  • steuern wirksam die Online-Kommunikation mit den Teilnehmer*innen.
  • nutzen Visualisierungs- und Präsentationsmedien für Lerninhalte.
  • setzen aktivierende Methoden ein und halten die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen hoch.

 

Inhalt

Dieser Workshop bereitet Lehrende in kleinen Lerngruppen auf die Durchführung interaktiver Lehrveranstaltungen im virtuellen Klassenzimmer vor. Zunächst werden die didaktischen Grundlagen aktivierender Live-Online-Lehre vermittelt. Aus der Perspektive der Teilnehmenden erleben Sie die Wirkung verschiedener Methoden, die Sie als Lehrende in einer eigenen Übungssequenz im geschützten Rahmen ausprobieren. Sie erfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Online-Kommunikation im Vergleich zur Präsenzlehre und entwickeln hilfreiche Routinen für die Beteiligung der Studierenden im virtuellen Klassenzimmer.

 

Die im Training behandelten Inhalte gelten unabhängig vom gewählten Webkonferenz-Produkt und sind - ggf. leicht modifiziert - auf verschiedene Plattformen übertragbar.

 

Methoden

Dieses Angebot ist eine Mischung aus Referenten-input, praktischen Übungen, Gruppenarbeiten am ersten Tag sowie Teilnehmer*innen-Sequenzen mit Referenten-und Gruppenfeedback am zweiten und dritten Tag. Für die Vorbereitung der eigenen Teilnehmer*innen-Sequenzen zwischen dem ersten und zweiten Tag sollten ca. 3-4 Stunden eingeplant werden.

 

Hinweis

Ruhige Umgebung, Notebook/Desktop-PC (kein Tablet!) mit guter Internetverbindung, Webcam, Headset empfohlen

Termine
10.03.2026, 09:00 – 11:15 Uhr
12.03.2026, 09:00 – 11:15 Uhr
13.03.2026, 09:00 – 11:15 Uhr
Arbeitseinheiten
13 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
17.02.2026
Infos für Teilnehmer