Zielgruppe
Alle in die Lehre eingebundenen hochschulischen Mitarbeiter*innen, die sich mit der Förderung wissenschaftlicher Schreib- und Recherchekompetenzen in Studium und Lehre beschäftigen und Interesse an innovativen, KI-gestützten Werkzeugen wie Google NotebookLM haben.
Die Teilnehmenden…
- erhalten einen Überblick über die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Google NotebookLM im Kontext akademischen Arbeitens.
- wenden Google NotebookLM in praktischen Übungen an, um akademische Texte zusammenzufassen, Literatur auszuwerten und Notizen zu strukturieren.
- analysieren und reflektieren die Ergebnisse ihrer praktischen Arbeit mit NotebookLM und erkennen Chancen und Grenzen des Einsatzes.
- entwickeln eigene didaktische Einsatzszenarien für NotebookLM in Lehrveranstaltungen, Schreibberatungen oder bei der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.
Inhalte
Der Workshop stellt das KI-gestützte Notiz- und Analysewerkzeug Google NotebookLM vor, das auf vom Nutzer bereitgestellten Quellen basiert und mithilfe generativer KI (Google Gemini) Inhalte strukturiert, zusammenfasst und visuell aufbereitet. Die Teilnehmenden lernen zentrale Funktionen wie automatische Zusammenfassungen, Q&A mit Quellennachweis, Mindmaps und Audio-Overviews kennen. Im Zentrum steht die Frage, wie NotebookLM bei der Strukturierung, Auswertung und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in Studium und Lehre unterstützen kann.
Methoden
- Input durch den Referenten: Vorstellung zentraler Funktionen, Workflows und Einsatzszenarien in Studium und Lehre.
- Live-Demonstration: Anwendung von NotebookLM anhand typischer Dokumenttypen (Fachartikel, Webseiten, Lehrmaterialien).
- Praktische Übungen in Kleingruppen oder einzeln: Nutzung eigener Quellensammlungen zur Exploration von KI-Funktionen.
- Plenumsdiskussion: Reflexion über Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Limitationen im eigenen Fach- und Lehrkontext.
Hinweise
Für die Übungen im Workshop sollten die Teilnehmenden vorab eine eigene kleine Quellensammlung zu einem fachlich vertrauten Thema zusammenstellen. Diese sollten idealerweise 20-30 Quellen umfassen (beispielsweise Fachartikel, Webseiten, Lehrunterlagen, Transkripte), vorzugsweise als PDF, Google Docs, oder per URL. Diese Materialien dienen im Workshop als Grundlage für individuelle Anwendungserfahrungen mit NotebookLM.
Bitte verwenden Sie nur Materialien, die datenschutzrechtlich unbedenklich und frei von sensiblen Inhalten sind.
Ein Google-Account ist zur Nutzung von NotebookLM erforderlich:
https://notebooklm.google.com/
4 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)