Zielgruppe:
Hochschullehrende, die die Moderationsmethode in der Lehre oder auch in Besprechungen einsetzen möchten, bereits einsetzen oder dies in naher Zukunft tun werden
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- die Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators wahrzunehmen,
- eine Moderationssitzung zu planen, durchzuführen und nachzubereiten,
- Moderationstechniken gezielt und angemessen einzusetzen,
- eine geeignete Gesprächsführung im Rahmen der Moderation zu leiten, zu regeln und zu reflektieren,
- konkrete Schritte für den Transfer in ihren Lehralltag zu definieren.
Inhalt
Eine Moderationssitzung vorbereiten, durchführen und nachbereiten bedarf nicht nur der Kenntnisse über die verschiedenen Moderationstechniken, sondern vor allem der Einstellung und Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators während der Moderation. In diesem digitalen Workshop geht es daher um die Aufgaben und Rollen der Moderierenden, die Phasen der Moderation, den geeigneten Einsatz der Techniken und die Visualisierung der einzelnen Schritte, so dass alle Teilnehmenden nicht nur folgen, sondern sich mit dem Prozess einverstanden erklären können.
Dieser Selbstlernkurs hat folgende Inhalte:
- Ziele und Aufbau
- Einführung in die Moderationsmethode
- Nutzen und Ziele der Moderationsmethode
- Ablauf einer Moderation
- Vorbereitung einer Moderation
- Aufgaben der Moderatorin bzw. des Moderators
- Visualisierung in der Moderation
- Gesprächsführung während der Moderation
- Moderationstechniken
- Abschluss einer Moderation
- Nachbereitung einer Moderation
- Videobeispiel: Wie gestalte ich ein gutes Gespräch?
- Zusammenfassung
- Literatur und Quellen
- Übungen und Feedback
Datum und Zeitrahmen
- Beginn frei wählbar mit Selbststudienmaterial
- Feedback nach Einsendung der Übungen
Methoden
Selbststudienmaterial mit Audio- und Videounterstützung, Fragen werden per Forum beantwortet, Übungen können eingesandt werden und erhalten Feedback.
Hinweise
Nach der Anmeldung werden Sie für den entsprechenden ILIAS-Kurs freigeschaltet und können Ihre Lernzeit selbst einteilen. Eine Anrechnung auf das Zertifikat „Professionelle Hochschullehre“ ist möglich, wenn die Aufgaben bearbeitet und eingesandt werden.
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)