22.09.2025 · online

Grundlagenworkshop zu Portfolios als alternatives Prüfungsformat

Prüfen und Bewerten, Workshop 25-191-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an alle Hochschullehrende, die einen Einstieg in das Thema (E-)Portfolios suchen.

 

Die Teilnehmer*innen können…

  • die Einsatzmöglichkeiten in eigenen Lehrveranstaltungen leichter abwägen.
  • sowohl E-Portfolios als auch papierbasierte Portfolios anwenden (Modulabschlussprüfung, Teilprüfung, Bonustests, Praxissemesterberichte).
  • ein erstes Konzept und beispielhafte Artefakte eines modulbezogenen (E-) Portfolios, das sowohl kompetenzorientiert ist als auch von Studierenden und Prüfenden zu bewältigen ist, Fallstricke bei der Durchführung erkennen und mit ihnen umgehen.
  • Studierende auf die Entwicklung eines (E-) Portfolios angemessen vorbereiten.
  • ein E-Portfolio auf einer digitalen Plattform einrichten.

 

Inhalte

Ein (E-) Portfolio besteht aus verschiedenen Leistungsdarstellungen und Lernproduktionen, wie. z. B. Praktika, Hausarbeiten und Mitschriften. Diese studentische Reflexion über die Verwendung dieser „Artefakte“ ist ein wesentlicher Bestandteil von Portfolios. Während der Erstellung des Lernportfolios geben die Lehrenden den Studierenden Feedback, um die Entwicklung zu unterstützen. Die Unterschiede zwischen (E-) Portfolios und papierbasierten Portfolios umfassen die orts- und zeitunabhängige Nutzung, die Möglichkeit, multimediale Inhalte zu nutzen, sowie Interaktions- und Feedbackmöglichkeiten.

 

Häufig wird in einer Modulprüfung nur das Endergebnis eines Arbeits- und Lernprozesses sichtbar. Welche Entwicklungen und Fortschritte der/die Lernende aber in diesem Prozess durchläuft, wird nicht ersichtlich. Der Einsatz von Portfolios kann dabei helfen, den individuellen Lernprozess zu reflektieren Schwachstellen aufzudecken und Stärken auszubauen. Darüber hinaus ist eine Portfolioprüfung auch robust gegen Hilfsmittel, wie ChatGPT oder andere KI-Tools. Die Referenten in diesem Workshop haben die Portfolioprüfung bereits in ihrer eigenen Lehre eingesetzt. Die thematischen Schwerpunkte liegen hierbei in den Fachgebieten der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurswissenschaften.

 

Methoden

In diesem Workshop gibt es kurze Inputphasen durch die Referenten, Diskussionen im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialen Austausch, kritische Reflexion von Praxisbeispielen sowie Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden.

Termin
22.09.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Arbeitseinheiten
6 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

30.09.2025 · online

Effektive Kommunikation - digitale Tools für interaktive Lehre

Digitale Lehre, Workshop 25-201-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an alle Hochschullehrenden, die digitale Tools als aktivierendes Element in der Lehre kennenlernen und anwenden möchten.

 

Die Teilnehmer*innen…

  • gewinnen einen Überblick zum Thema digitale Tools für eine aktivierende Lehre und wägen auf dieser Basis die Einsatzmöglichkeiten in eigenen Lehrveranstaltungen ab.
  • lernen, die vorgestellten Tools in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren.
  • steigern die Aktivität ihrer Studierenden in den Lehrveranstaltungen mithilfe der vorgestellten Tools.
  • lernen, die Wirksamkeit der vorgestellten digitalen Tools in ihren Lehrveranstaltungen zu evaluieren.

 

Inhalte

Die technische Affinität der Studierenden hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Viele von ihnen nutzen mobile Endgeräte aktiv während ihrer Lehrveranstaltungen. Vor diesem Hintergrund haben Lehrende die Möglichkeit, ihre Kurse entsprechend anzupassen und zu optimieren. Durch den gezielten Einsatz verschiedener E-Learning-Tools kann die Aufmerksamkeit und Aktivität der Studierenden während der Lehrveranstaltung gesteigert werden.

 

Dieser Workshop zielt darauf ab, ein Lehrkonzept zu entwickeln, das die Integration digitaler Tools in die Lehre ermöglicht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Einführung und praktischen Erprobung verschiedener Tools. Der Workshop bezieht sich vorrangig auf zwei verschiedene Arten von Tools:

(1) „Wissensabfrage & Quizze“ (Mentimeter & Kahoot) sowie

(2) „Kollaborative Zusammenarbeit“ (Concept Board & Padlet)

 

Zwischen den Workshop-Terminen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, in einer asynchronen Arbeitsphase einzelne Tools auszuprobieren, um dann im zweiten Workshop-Termin ihre Ergebnisse vorzustellen, Feedback zu erhalten und etwaige Schwierigkeiten zu besprechen.

Das übergeordnete Ziel besteht darin, dass die Teilnehmer*innen am Ende des Workshops einen umfassenden Überblick über digitale Tools erhalten und in der Lage sind, diese effektiv einzusetzen, um das Lernen ihrer Studierenden gezielt zu fördern.

 

Methoden

In diesem Workshop gibt es kurze Inputphasen durch die Referenten, Diskussionen im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialen Austausch, kritische Reflexion von Praxisbeispielen sowie Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden.

 

Hinweis

Die Teilnehmenden sollten sich einen kostenlosen Account bei „Kahoot“ anlegen. Link: https://kahoot.com/

Termine
30.09.2025, 09:00 – 12:30 Uhr
07.10.2025, 09:00 – 12:30 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

Oktober

21.10.2025 · online

Aufbauworkshop zu Portfolios als alternatives Prüfungsformat

Prüfen und Bewerten, Workshop 25-205-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrenden, die bereits eine Portfolioprüfung in ihren Modulen verwenden. (Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind.)

 

Die Teilnehmer*innen

  • entwickeln ihr bestehendes (E-) Portfoliokonzept weiter und reflektieren es kritisch
  • transferieren das bestehende Konzept auf weiterer Modulinhalte
  • optimieren die Integration der Studierenden
  • erkennen neues Potenzial für ihr bereits bestehendes Modul oder für weitere/zukünftige Module erkennen und nutzen dieses.

 

Inhalt

Dieser Kurs baut auf den Basiskurs „Portfolios als alternatives Prüfungsformat“ auf.

Ein (E-) Portfolio besteht aus verschiedenen Leistungsdarstellungen und Lernproduktionen, wie. z. B. Praktika, Hausarbeiten und Mitschriften. Diese studentische Reflexion über die Verwendung dieser „Artefakte“ ist ein wesentlicher Bestandteil von Portfolios. Während der Erstellung des Lernportfolios geben die Lehrenden den Studierenden Feedback um die Entwicklung zu unterstützen. Die Unterschiede zwischen (E-) Portfolios und papierbasierten Portfolios umfassen die orts- und zeitunabhängige Nutzung, die Möglichkeit, multimediale Inhalte zu nutzen, sowie Interaktions- und Feedbackmöglichkeiten.

 

Häufig wird in einer Modulprüfung nur das Endergebnis eines Arbeits- und Lernprozesses sichtbar. Welche Entwicklungen und Fortschritte der Lernende aber in diesem Prozess durchläuft, wird wird nicht ersichtlich. Der Einsatz von Portfolios kann dabei helfen, den individuellen Lernprozess zu reflektieren, Schwachstellen aufzudecken und Stärken auszubauen. Darüber hinaus ist eine Portfolioprüfung auch robust gegen Hilfsmittel, wie ChatGPT oder andere KI-Tools.

 

Die Referenten in diesem Workshop haben die Portfolioprüfung bereits in ihrer eigenen Lehre eingesetzt. Die thematischen Schwerpunkte liegen hierbei in den Fachgebieten der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurswissenschaften.

 

Methoden

In diesem Workshop gibt es kurze Inputphasen durch die Referenten, Diskussionen im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialen Austausch, kritische Reflexion von Praxisbeispielen sowie Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden.

Termin
21.10.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
30.09.2025
Infos für Teilnehmer

März

10.03.2026 · online

Effektive Kommunikation - Digitale Tools für interaktive Lehre

Digitale Lehre, Workshop 26-080-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an alle Hochschullehrenden, die digitale Tools als aktivierendes Element in der Lehre kennenlernen und anwenden möchten.

 

Die Teilnehmer*innen…

  • gewinnen einen Überblick zum Thema digitale Tools für eine aktivierende Lehre und wägen auf dieser Basis die Einsatzmöglichkeiten in eigenen Lehrveranstaltungen ab.
  • lernen, die vorgestellten Tools in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren.
  • steigern die Aktivität ihrer Studierenden in den Lehrveranstaltungen mithilfe der vorgestellten Tools.
  • lernen, die Wirksamkeit der vorgestellten digitalen Tools in ihren Lehrveranstaltungen zu evaluieren.

 

Inhalte

Die technische Affinität der Studierenden hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Viele von ihnen nutzen mobile Endgeräte aktiv während ihrer Lehrveranstaltungen. Vor diesem Hintergrund haben Lehrende die Möglichkeit, ihre Kurse entsprechend anzupassen und zu optimieren. Durch den gezielten Einsatz verschiedener E-Learning-Tools kann die Aufmerksamkeit und Aktivität der Studierenden während der Lehrveranstaltung gesteigert werden.

 

Dieser Workshop zielt darauf ab, ein Lehrkonzept zu entwickeln, das die Integration digitaler Tools in die Lehre ermöglicht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Einführung und praktischen Erprobung verschiedener Tools. Der Workshop bezieht sich vorrangig auf zwei verschiedene Arten von Tools:

(1) „Wissensabfrage & Quizze“ (Mentimeter & Kahoot) sowie

(2) „Kollaborative Zusammenarbeit“ (Concept Board & Padlet)

 

Zwischen den Workshop-Terminen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, in einer asynchronen Arbeitsphase einzelne Tools auszuprobieren, um dann im zweiten Workshop-Termin ihre Ergebnisse vorzustellen, Feedback zu erhalten und etwaige Schwierigkeiten zu besprechen.

Das übergeordnete Ziel besteht darin, dass die Teilnehmer*innen am Ende des Workshops einen umfassenden Überblick über digitale Tools erhalten und in der Lage sind, diese effektiv einzusetzen, um das Lernen ihrer Studierenden gezielt zu fördern.

 

Methoden

In diesem Workshop gibt es kurze Inputphasen durch die Referenten, Diskussionen im Plenum, themenbezogene Kleingruppenarbeit, kollegialen Austausch, kritische Reflexion von Praxisbeispielen sowie Klärung von Fragestellung und Anliegen der Teilnehmenden.

 

Hinweis

Die Teilnehmenden sollten sich einen kostenlosen Account bei „Kahoot“ anlegen. Link: https://kahoot.com/

Termine
10.03.2026, 09:00 – 12:30 Uhr
17.03.2026, 09:00 – 12:30 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
17.02.2026
Infos für Teilnehmer