Zielgruppe
Dieser Workshop wendet sich an Professorinnen und Professoren, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrbeauftragte sowie an Personen in der Hochschule, die in der Öffentlichkeit überzeugend auftreten möchten. Der Workshop ist sowohl für Einsteiger als auch für Teilnehmende geeignet, die bereits Vorerfahrungen mit Stimm- und Sprechtrainings haben und die ihre kommunikativen Fähigkeiten und Möglichkeiten erweitern möchten. Der Workshop geht dabei individuell auf die Voraussetzungen der Teilnehmenden ein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- formulieren Grundlagen der Kommunikation.
- erkennen die Signale der Körpersprache.
- beherrschen den optimalen Einsatz von Atmung und Stimme.
- benennen die Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Kommunikation.
- leiten Konsequenzen für die eigene Kommunikation ab.
- entwickeln Methoden zur professionellen Einwand-Behandlung.
- reagieren im Gespräch souverän und „schlagfertig“.
- sind in der Lage, schwierige Gespräche zu führen.
- wenden im Gespräch klare eindeutige und zielgerichtete Sprache an.
Inhalte
Unsere kommunikative Fähigkeit entscheidet heute mehr denn je über unseren persönlichen Erfolg und unsere individuelle Zufriedenheit. In kritischen Situationen bzw. Konfliktgesprächen verfallen wir manchmal in eine Rhetorik bzw. Körpersprache, welche als unklar, wenig konkret und unsicher empfunden wird. Um gegen solche Situationen gewappnet zu sein, vermittelt dieser Workshop Wissen und Kenntnisse zum Thema Kommunikation. Es werden Grundlagen der Kommunikation vermittelt und in Übungen noch einmal
auf den optimalen Stimmsitz eingegangen. Weitere spannende Inhalte des Workshops sind der Umgang mit Lampenfieber, dem berüchtigten Klos im Hals oder mit unbequemen und schwierigen Gesprächssituationen bzw. Gesprächspartnern.
Der Workshop „Meine Persönlichkeit – Schwerpunkt Kommunikation“ vermittelt Methoden und Techniken für eine ausdrucksstarke, souveräne, selbstbewusste und ausdrucksstarke Präsentation in jeder Situation. Ob in Lehrveranstaltungen, am Telefon oder im Konfliktgespräch - unser Auftritt ist jederzeit charismatisch, herzlich, authentisch und klar.
Methoden
Impulsvorträge, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelübungen zum Thema: souveränes Auftreten, Reaktion auf verbale Attacken, Einwand-Behandlung, Körpersprache, Atmung Stimme, aktives Zuhören, Schlagfertigkeit.
Die Teilnehmenden erhalten auf Wunsch Feedback mit Mikrofon und Kamera.
16 AE (nicht anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)