September

11.09.2025 · Hochschule Düsseldorf

NEU - Studierenden-bezogene Studiengangsleitung und -gestaltung

Beraten und Coachen, Workshop 25-237-P-Z

Referent
Prof. Dr. Jonas Ide 
Beschreibung

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an angehende oder aktuelle Studiengangsleitungen und Personen, die sich für diese Themen interessieren.

 

Die Teilnehmenden…

  • erläutern Aufgaben und Rahmenbedingung einer Studiengangsleitung,
  • ordnen studiengangbezogene Anliegen der Studierenden ein, stellen Verantwortlichkeiten fest und erarbeiten situationsbezogene Lösungsansätze,
  • erarbeiten Kommunikationsstrukturen und -methoden, die den Austausch zwischen Studierenden und Studiengangsleitung fördern,
  • entwickeln Methoden und Maßnahmen zur zielführenden Einbindung Studierender in die curriculare Entwicklung ihrer Studiengänge,
  • erproben Methoden und Formate der Einbeziehung des Studiengangkollegiums zur studierendenbezogenen Lehre und Kommunikation,
  • entwickeln Handlungsstrategien für den Umgang mit unerwarteten Herausforderungen, z.B. in der Prüfungsphase oder bei Hochschulwechseln Studierender.

 

Inhalte

In diesem praxisorientierten Workshop haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Aufgaben, Herausforderungen und Chancen der Studiengangsleitung auseinanderzusetzen. Die Weiterbildung richtet sich an angehende oder aktuelle Studiengangsleitungen sowie interessierte Personen, die ihre Kompetenzen im Bereich Beratung und Coaching von Studierenden erweitern möchten.

 

Im Workshop werden folgende zentrale Themen behandelt:

  • Aufgaben und Rahmenbedingungen: Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Aufgaben einer Studiengangsleitung und deren Bedeutung für den Studienerfolg
  • Einordnung studiengangbezogener Anliegen: Gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeiten Sie Ansätze zur Erkennung und Einordnung studiengangbezogener Anliegen von Studierenden und diskutieren mögliche Verantwortlichkeiten
  • Einbindung der Studierenden: Im Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickeln Sie Strategien und Ideen zum Austausch zwischen Studierenden und der Studiengangsleitung sowie zur aktiven Einbindung Studierender in die curriculare Entwicklung ihrer Studiengänge
  • Umgang mit Herausforderungen: Gemeinsam thematisieren Sie Strategien und Lösungen für unerwartete Herausforderungen, wie sie etwa in der Prüfungsphase oder bei Hochschulwechseln auftreten können.

 

Der Workshop setzt auf abwechslungsreiche Arbeitsformen, wie Gruppendiskussionen, Austausch von Best-Practice-Beispielen und gemeinsames Entwickeln von Inhalten. So profitieren Sie nicht nur von fachlichen Inputs, sondern auch von den Erfahrungen und Perspektiven Ihrer Mitteilnehmer*innen.

 

Methoden

Der Workshop kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden. Neben dem Austausch von Best-Practice-Beispielen steht das kollegiale Reflektieren und Entwickeln im Vordergrund.

 

Termin
11.09.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Hochschule Düsseldorf
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
21.08.2025
Infos für Teilnehmer

November

18.11.2025 · Hochschule Düsseldorf

NEU - Aufbauworkshop: Wirksam, Gesund, Laut - Sprechen im Hochschulkontext

Schlüsselkompetenzen für Lehrende, Workshop 25-278-P-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Dieser Workshop wendet sich an Hochschullehrende, die im Rahmen ihrer Lehrverpflichtung - sowohl in der Präsenzlehre als auch über Medien vermittelt - überwiegend mit Stimme und Sprechen arbeiten. Die vorherige Teilnahme an dem Präsenzworkshop „Wirksam, gesund, laut -Sprechen im Hochschulkontext“ ist unbedingte Voraussetzung, da dieser Workshop auf Übungen aus dem Präsenzkurs aufbaut.

 

Die Teilnehmer*innen

  • verständigen sich über sprecherisch-stimmliche Probleme und Einflussfaktoren im Berufsalltag,
  • erlernen Übungen, die Sprechen und Stimme schulen, damit sprecherisch-stimmliche Anforderungen besser zu bewältigten sind,
  • werden sich des eigenen Sprechens anhand von Kriterien wie Grundtonhöhe, Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke, Signal-Pausen-Verhältnis, Atmungsgeschehen, stimmliche Auffälligkeiten und Artikulation bewusster,
  • reflektieren Gewohnheiten und optimieren ggf. ihre Muster.

 

Inhalte

Der Kenntnisstand über berufliches Sprechen und damit verbundene stimmliche Anforderungen ist unterschiedlich verteilt, wie auch persönliche Voraussetzungen und praktische Fähigkeiten in diesen Bereichen. Besonders Berufsanfänger*innen aber auch ältere Berufssprecher*innen können sprecherisch-stimmliche Probleme entwickeln, die ihre Ursache in persönlichen und/oder äußeren Faktoren, wie z.B. der Einfluss von grippalen Infekten auf die Stimme, haben.

 

Der Kurs soll eine Plattform sein, um sich über sprecherisch-stimmliche Probleme und Einflussfaktoren im Berufsalltag zu verständigen. Weiterhin werden Übungen vorgestellt, die Sprechen und Stimme schulen, damit sprecherisch-stimmliche Anforderungen besser zu bewältigten sind. Dabei soll die Stimme als ein Zugang zur eigenen Person wahrgenommen werden. Mit dem vermittelten Wissen und den Übungen sollen Stimme und Sprechen situativ angemessen und wirksam einsetzbar sein, sodass die Vermittlung von Lehr- und Lerninhalten stimmlich unterstützt wird und Sprechen und Stimme anstrengungsfrei gelingen.

 

Methoden

Um am individuellen Sprechen zu arbeiten, wird der Prozess in überschaubare und einzeln trainierbare physiologische Teilbereiche untergliedert:

  • Körperhaltung und Körperspannung
  • Atmung
  • Stimmgebung

 

Hinweis

Bequeme Kleidung ist wünschenswert. Bonbons oder Kaugummi sind ebenfalls hilfreich.

Termin
18.11.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (NICHT anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Hochschule Düsseldorf
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
28.10.2025
Infos für Teilnehmer