Februar

04.02.2026 · Fachhochschule Dortmund

Studierendenbezogene Studiengangsleitung und -gestaltung

Beraten und Coachen, Workshop 26-110-P-Z

Referent
Prof. Dr. Jonas Ide 
Beschreibung

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an angehende oder aktuelle Studiengangsleitungen und Personen, die sich für diese Themen interessieren.

 

Die Teilnehmenden…

  • erläutern Aufgaben und Rahmenbedingung einer Studiengangsleitung,
  • ordnen studiengangbezogene Anliegen der Studierenden ein, stellen Verantwortlichkeiten fest und erarbeiten situationsbezogene Lösungsansätze,
  • erarbeiten Kommunikationsstrukturen und -methoden, die den Austausch zwischen Studierenden und Studiengangsleitung fördern,
  • entwickeln Methoden und Maßnahmen zur zielführenden Einbindung Studierender in die curriculare Entwicklung ihrer Studiengänge,
  • erproben Methoden und Formate der Einbeziehung des Studiengangkollegiums zur studierendenbezogenen Lehre und Kommunikation,
  • entwickeln Handlungsstrategien für den Umgang mit unerwarteten Herausforderungen, z.B. in der Prüfungsphase oder bei Hochschulwechseln Studierender.

 

Inhalte

In diesem praxisorientierten Workshop haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Aufgaben, Herausforderungen und Chancen der Studiengangsleitung auseinanderzusetzen. Die Weiterbildung richtet sich an angehende oder aktuelle Studiengangsleitungen sowie interessierte Personen, die ihre Kompetenzen im Bereich Beratung und Coaching von Studierenden erweitern möchten.

 

Im Workshop werden folgende zentrale Themen behandelt:

  • Aufgaben und Rahmenbedingungen: Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Aufgaben einer Studiengangsleitung und deren Bedeutung für den Studienerfolg
  • Einordnung studiengangbezogener Anliegen: Gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeiten Sie Ansätze zur Erkennung und Einordnung studiengangbezogener Anliegen von Studierenden und diskutieren mögliche Verantwortlichkeiten
  • Einbindung der Studierenden: Im Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickeln Sie Strategien und Ideen zum Austausch zwischen Studierenden und der Studiengangsleitung sowie zur aktiven Einbindung Studierender in die curriculare Entwicklung ihrer Studiengänge
  • Umgang mit Herausforderungen: Gemeinsam thematisieren Sie Strategien und Lösungen für unerwartete Herausforderungen, wie sie etwa in der Prüfungsphase oder bei Hochschulwechseln auftreten können.

 

Der Workshop setzt auf abwechslungsreiche Arbeitsformen, wie Gruppendiskussionen, Austausch von Best-Practice-Beispielen und gemeinsames Entwickeln von Inhalten. So profitieren Sie nicht nur von fachlichen Inputs, sondern auch von den Erfahrungen und Perspektiven Ihrer Mitteilnehmer*innen.

 

Methoden

Der Workshop kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden. Neben dem Austausch von Best-Practice-Beispielen steht das kollegiale Reflektieren und Entwickeln im Vordergrund.

Termin
04.02.2026, 10:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Fachhochschule Dortmund
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
14.01.2026
Infos für Teilnehmer

Juni

18.06.2026 · Fachhochschule Dortmund

Klar und wertschätzend kommunizieren – auch in schwierigen Situationen

Schlüsselkompetenzen für Lehrende, Workshop 26-052-P-Z

Referentin
Beschreibung

Zielgruppe

Hochschullehrende aller Statusgruppen

 

Die Teilnehmer*innen

  • setzen die einzelnen Schritte zu einer klaren, bedürfnisorientierten Kommunikation ein, um Missverständnisse frühzeitig auszuräumen und den Blick auf Bedürfnisse und Werte hinter gegensätzlichen Positionen zu verstehen
  • stehen für die eigenen Bedürfnisse ein und behalten dabei die Mitmenschen im Blick
  • sprechen Störendes klar und wertschätzend an
  • verstehen Beweggründe hinter Aussagen oder Verhaltensweisen Anderer
  • finden im Konsens kreative und nachhaltige Lösungen für festgefahrene Situationen und Konflikte
  • sind sich Stolperfallen in der Kommunikation bewusst, die leicht zu Streit führen
  • beziehen klar Position, wo kein Raum für Diskussionen besteht.

 

Inhalte

Konfliktbehaftete Situationen können auch im Hochschulkontext jederzeit entstehen. Umso wichtiger ist es, Methoden einer klaren und wertschätzenden Kommunikation und einer konstruktiven Konfliktkultur zu kennen und in solchen Situationen einsetzen zu können.

Mit Hilfe der wertschätzenden Kommunikation können wir unsere Sichtweisen und Wünsche klar äußern und für unsere Bedürfnisse und Werte einstehen, ohne andere anzugreifen oder zu verurteilen.

 

Dadurch, dass wir gleichzeitig die Verhaltensweisen und Beweggründe anderer empathisch verstehen, können wir auch in emotional aufgeladenen Situationen zugewandt und freundlich bleiben. Letztlich lassen sich so Unstimmigkeiten und Konflikte konstruktiv und nachhaltig lösen.

 

Methoden

Basierend auf prägnanten Theorie-Inputs arbeiten wir interaktiv mit zahlreichen Übungen im Plenum und in Kleingruppen.

Termin
18.06.2026, 10:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (NICHT anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Fachhochschule Dortmund
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
28.05.2026
Infos für Teilnehmer

September

22.09.2026 · Fachhochschule Dortmund

Seminar Hochschullehre für neuberufene Professor*innen - Präsenz/online

Basiskurse, Workshop 26-048-P-Z

Referenten/innen
Beschreibung

Beschreibung folgt!

 

Bei den Terminen am 22./23. September 2026 und am 28./29. Januar 2027 handelt es sich um

Präsenztermine.

 

Ein weiterer Online-Termin wird am Anfang des Workshops mit den Teilnehmenden vereinbart.

 

Termine
22.09.2026, 10:00 – 17:00 Uhr
23.09.2026, 10:00 – 17:00 Uhr
28.01.2027, 10:00 – 17:00 Uhr
29.01.2027, 10:00 – 17:00 Uhr
Arbeitseinheiten
40 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
Fachhochschule Dortmund
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
01.09.2026
Infos für Teilnehmer