Zielgruppe
Lehrende aller Statusgruppen. Der Workshop richtet sich sowohl an Lehreinsteiger/innen als auch an „Lehrprofis“.
Die Teilnehmer*innen…
- entwickeln ermöglicht ein Lehrkonzept für eine Lehrveranstaltung ihrer Wahl unter Verwendung von KI-Tools.
Inhalt
Mit der flächendeckenden Verbreitung von Technologien der „Künstlichen Intelligenz“ (KI)
stellt sich Lehrenden zunehmend die Frage, wie sie KI auch in der Lehre einsetzen können. KI-Tools können bspw. bei der Formulierung von Lernzielen helfen, oder sie können genutzt
werden, um Ideen zu möglichen Prüfungsformen oder -inhalten zu entwickeln. Doch wie
lassen sich welche Tools systematisch unter Berücksichtigung didaktischer Überlegungen im
Sinne nachhaltiger Lehr-Lernerfolge systematisch einsetzen? Wie können Lehrende KI zudem mit Blick auf Datenschutz und Urheberrecht rechtssicher einsetzen? Diese Grundfragen stellt und beantwortet der Workshop „Lehrkonzeption mit Künstlicher Intelligenz“.
3 Phasen der Lehrkonzeption (Planung, Durchführung, Evaluation)
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre entlang der 3 Phasen der
Lehrkonzeption
- Kompetenzen in Zeiten von KI
- Datenschutz & Urheberrecht
- Entwicklung eines eigenen Lehrkonzepts
Hinweis
Die Lehrenden erhalten einen Link zu der Lehr-Lernplattform Fobizz.com und lernen dort unterschiedliche KI-Tools entlang des Prozesses der Lehrkonzeption kennen (Teil 1). Im 2. Teil machen sie konkrete Prompting-Erfahrungen und wenden diese Tools auf eine
Lehrveranstaltung ihrer Wahl an.
12 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)