Oktober

06.10.2025 · online

Jenseits der Vorlesung: 20 Lehrkonzepte für mehr Kreativität und Lernerfolg in der Lehre

Lehren und Studieren, Workshop 25-276-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Hochschullehrende aller Statusgruppen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

  • erhalten einen Überblick über 20 zeitgemäße Lehrkonzepte
  • wählen ein passendes Lehrformkonzept für eine Veranstaltung ihrer Wahl aus oder entwickeln erste Ideen für ein eigenes Konzept.

 

Inhalt

Welche bzw. welcher Lehrende kennt die Situation nicht: Ein neuer Kurs wird übernommen, die Lernziele und zentrale Inhalte sind in der Modulbeschreibung beschrieben und aus den üblichen Lehrformen werden Vorlesung und Übung gewählt. Doch machen diese beiden Lehrformen für den speziellen Kurs auch wirklich Sinn? Sind alternative Lehrkonzepte, wie z. B. „Flipped Classroom“ oder „Peer Instruction“, nicht viel besser geeignet, um Studierende zu aktivieren und Lernprozesse wirkungsvoll zu gestalten? Die didaktische Funktion von Lehrkonzepten wird in frühen Überlegungen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen häufig vernachlässigt. Was genau ist ein Lehrkonzept? Ein Lehrkonzept ist eine ganzheitlich-didaktische Gestaltungsidee zu Form und Struktur einer Lehrveranstaltung, die Lernprozesse rahmt, unterstützt und optimiert.

 

Dieser Grundlagenworkshop bietet einerseits einen Überblick über 20 Lehrkonzepte von A wie „Action Learning“ bis W wie „Work-based Learning". Andererseits gibt er den Teilnehmenden Kriterien zur passgenauen Auswahl von Lehrkonzepten zu ihren Lehrveranstaltungen an die Hand.

 

Methoden

Input seitens des Coaches, Arbeitsunterlagen und weiterführendes Material über einen digitalen Kursraum (Moodle/ILIAS), kollaboratives Arbeiten in Gruppen.

 

Hinweis

Im nächsten Jahr bieten wir den Aufbauworkshop Jenseits der Vorlesung II: Mein Lehrkonzept. Die Entwicklung eines Lehrkonzepts nach meinen Vorstellungen an.

 

Termine
06.10.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
10.10.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Hinweis
Keine fristgerechte Abmeldung mehr möglich!
Infos für Teilnehmer

November

17.11.2025 · online

NEU - Lehrkonzeption mit KI

Lehren und Studieren, Workshop 25-265-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Lehrende aller Statusgruppen. Der Workshop richtet sich sowohl an Lehreinsteiger/innen als auch an „Lehrprofis“.

 

Die Teilnehmer*innen…

  • entwickeln ermöglicht ein Lehrkonzept für eine Lehrveranstaltung ihrer Wahl unter Verwendung von KI-Tools.

 

Inhalt

Mit der flächendeckenden Verbreitung von Technologien der „Künstlichen Intelligenz“ (KI)

stellt sich Lehrenden zunehmend die Frage, wie sie KI auch in der Lehre einsetzen können. KI-Tools können bspw. bei der Formulierung von Lernzielen helfen, oder sie können genutzt

werden, um Ideen zu möglichen Prüfungsformen oder -inhalten zu entwickeln. Doch wie

lassen sich welche Tools systematisch unter Berücksichtigung didaktischer Überlegungen im

Sinne nachhaltiger Lehr-Lernerfolge systematisch einsetzen? Wie können Lehrende KI zudem mit Blick auf Datenschutz und Urheberrecht rechtssicher einsetzen? Diese Grundfragen stellt und beantwortet der Workshop „Lehrkonzeption mit Künstlicher Intelligenz“.

 

3 Phasen der Lehrkonzeption (Planung, Durchführung, Evaluation)

- Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre entlang der 3 Phasen der

Lehrkonzeption

- Kompetenzen in Zeiten von KI

- Datenschutz & Urheberrecht

- Entwicklung eines eigenen Lehrkonzepts

 

Hinweis

Die Lehrenden erhalten einen Link zu der Lehr-Lernplattform Fobizz.com und lernen dort unterschiedliche KI-Tools entlang des Prozesses der Lehrkonzeption kennen (Teil 1). Im 2. Teil machen sie konkrete Prompting-Erfahrungen und wenden diese Tools auf eine

Lehrveranstaltung ihrer Wahl an.

Termine
17.11.2025, 09:00 – 13:30 Uhr
21.11.2025, 09:00 – 13:30 Uhr
Arbeitseinheiten
12 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
27.10.2025
Infos für Teilnehmer

März

09.03.2026 · online

Grundlagenworkshop Jenseits der Vorlesung I: 20 Lehrkonzepte für mehr Kreativität und Lernerfolg in der Lehre

Lehren und Studieren, Workshop 26-082-D-Z

Referent
Beschreibung

Zielgruppe

Hochschullehrende aller Statusgruppen

 

Die Teilnehmenden…

  • erhalten einen Überblick über 20 zeitgemäße Lehrkonzepte
  • wählen ein passendes Lehrformkonzept für eine Veranstaltung ihrer Wahl aus oder entwickeln erste Ideen für ein eigenes Konzept.

 

Inhalt

Welche bzw. welcher Lehrende kennt die Situation nicht: Ein neuer Kurs wird übernommen, die Lernziele und zentrale Inhalte sind in der Modulbeschreibung beschrieben und aus den üblichen Lehrformen werden Vorlesung und Übung gewählt. Doch machen diese beiden Lehrformen für den speziellen Kurs auch wirklich Sinn? Sind alternative Lehrkonzepte, wie z. B. „Flipped Classroom“ oder „Peer Instruction“, nicht viel besser geeignet, um Studierende zu aktivieren und Lernprozesse wirkungsvoll zu gestalten? Die didaktische Funktion von Lehrkonzepten wird in frühen Überlegungen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen häufig vernachlässigt. Was genau ist ein Lehrkonzept? Ein Lehrkonzept ist eine ganzheitlich-didaktische Gestaltungsidee zu Form und Struktur einer Lehrveranstaltung, die Lernprozesse rahmt, unterstützt und optimiert.

 

Dieser Grundlagenworkshop bietet einerseits einen Überblick über 20 Lehrkonzepte von A wie „Action Learning“ bis W wie „Work-based Learning". Andererseits gibt er den Teilnehmenden Kriterien zur passgenauen Auswahl von Lehrkonzepten zu ihren Lehrveranstaltungen an die Hand.

 

Methoden

Input seitens des Coaches, Arbeitsunterlagen und weiterführendes Material über einen digitalen Kursraum (Moodle/ILIAS), kollaboratives Arbeiten in Gruppen.

 

Hinweis

Im April bieten wir den Aufbauworkshop Jenseits der Vorlesung II: Mein Lehrkonzept. Die Entwicklung eines Lehrkonzepts nach meinen Vorstellungen an.

Termine
09.03.2026, 09:00 – 12:00 Uhr
13.03.2026, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
16.02.2026
Infos für Teilnehmer

April

20.04.2026 · online

NEU - Aufbauworkshop Jenseits der Vorlesung II: Mein Lehrkonzept. Die Entwicklung eines Lehrkonzepts nach meinen Vorstellungen

Lehren und Studieren, Workshop 26-095-D-Z

Referent
Beschreibung

Aufbauworkshop Jenseits der Vorlesung II: Mein Lehrkonzept. Die Entwicklung eines

Lehrkonzepts nach meinen Vorstellungen

 

Zielgruppe:

Hochschullehrende aller Statusgruppen

 

Die Teilnehmenden…

  • entwickeln ein eigenes Lehrkonzept für eine Lehrveranstaltung ihrer Wahl
  • setzen sich mit dem Feedback auseinander, das sie zu ihrem Konzept erhalten

 

Inhalt

Der Entwicklung von individuellen Lehrkonzepten kommt eine zunehmend wichtige

Bedeutung zu. Wieso? Erstens passt sich gute Lehre den Rahmenbedingungen der

Lehrsituation an, wie z. B. der Kursgröße und dem Vorwissen der Studierenden. Zweitens

entspricht das Lehrkonzept dem Stil des/der Lehrenden. Lehrende nutzen Lehrkonzepte, die

zu ihnen und ihren Vorstellungen von guter Lehre passen. Drittens gelingt es mit einem guten

Lehrkonzept die aktuelle Studierendengeneration zu motivieren und zu aktivieren. Ein

Lehrkonzept sollte in die Zeit passen und bspw. offen gegenüber neuen Entwicklungen im

Bereich digitaler Medien sein.

 

Der Aufbauworkshop Jenseits der Vorlesung II basiert auf dem Grundlagenworkshop Jenseits der Vorlesung. 20 Lehrkonzepte für mehr Kreativität und Lernerfolg in der Lehre, und er geht darüber hinaus. Während die Teilnehmenden im Rahmen des ersten Workshops den Lehrkonzepte-Ansatz

nach Heun (2022) und ausgewählte etablierte Konzepte kennenlernen, wie z. B. das Forschende Lernen, steht im 2. Teil die Entwicklung eigener Lehrkonzepte im Vordergrund.

 

Methoden

Kurzvortrag, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit, Peer-Feedback.

Termine
20.04.2026, 09:00 – 12:00 Uhr
24.04.2026, 09:00 – 12:00 Uhr
Arbeitseinheiten
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)
Veranstaltungsort
online
Organisation
Netzwerk hdw nrw
Abmeldefrist
30.03.2026
Infos für Teilnehmer