Aufbauworkshop Jenseits der Vorlesung II: Mein Lehrkonzept. Die Entwicklung eines
Lehrkonzepts nach meinen Vorstellungen
Zielgruppe:
Hochschullehrende aller Statusgruppen
Die Teilnehmenden…
- entwickeln ein eigenes Lehrkonzept für eine Lehrveranstaltung ihrer Wahl
- setzen sich mit dem Feedback auseinander, das sie zu ihrem Konzept erhalten
Inhalt
Der Entwicklung von individuellen Lehrkonzepten kommt eine zunehmend wichtige
Bedeutung zu. Wieso? Erstens passt sich gute Lehre den Rahmenbedingungen der
Lehrsituation an, wie z. B. der Kursgröße und dem Vorwissen der Studierenden. Zweitens
entspricht das Lehrkonzept dem Stil des/der Lehrenden. Lehrende nutzen Lehrkonzepte, die
zu ihnen und ihren Vorstellungen von guter Lehre passen. Drittens gelingt es mit einem guten
Lehrkonzept die aktuelle Studierendengeneration zu motivieren und zu aktivieren. Ein
Lehrkonzept sollte in die Zeit passen und bspw. offen gegenüber neuen Entwicklungen im
Bereich digitaler Medien sein.
Der Aufbauworkshop Jenseits der Vorlesung II basiert auf dem Grundlagenworkshop Jenseits der Vorlesung. 20 Lehrkonzepte für mehr Kreativität und Lernerfolg in der Lehre, und er geht darüber hinaus. Während die Teilnehmenden im Rahmen des ersten Workshops den Lehrkonzepte-Ansatz
nach Heun (2022) und ausgewählte etablierte Konzepte kennenlernen, wie z. B. das Forschende Lernen, steht im 2. Teil die Entwicklung eigener Lehrkonzepte im Vordergrund.
Methoden
Kurzvortrag, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit, Peer-Feedback.
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)