Zielgruppe
Dieser hochschuldidaktische Workshop wendet sich an alle Lehrenden, die sich mit Diversitätsfragen in Ihrer Lehre befassen. Unabhängig davon, ob es sich um bereichernde oder herausfordernde Situationen handelt, in denen Ihnen Diversität begegnet, werden Sie lernen Ihre Lehrpraxis mit neuen Augen zu sehen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Im Workshop lernen Sie, Ihre Lehre – auch digital – diversitätssensibler zu gestalten, indem Sie
- relevante Formen von Diversität im Lehrkontext mit Hilfe von Diversitätsmodellen benennen,
- Situationen aus Ihrem Lehralltag unter Diversitätsgesichtspunkten kollegial reflektieren,
- diversitätssensible Handlungsoptionen für Ihre Lehre entwickeln,
… um mehr Studierende besser auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu begleiten.
Inhalte
In diesem online Kurz-Workshop werden wir uns ein gemeinsames Verständnis von Diversität erarbeiten. Mit Hilfe eines Diversitätsmodells für Hochschulen, dem sogenannten HEAD-Wheel, identifizieren Sie mögliche Formen von Diversität, die in Ihrer Lehre eine Rolle spielen können. In Kleingruppen erarbeiten Sie sich konkrete Ideen, für den Umgang mit Diversität in Ihrem Lehralltag. Ein besonderer Fokus wird auf digitale Aspekte des Lehrens und Lernens gelegt.
Wir werden uns mit folgenden Aspekten befassen:
- Diversitätsmodelle
- Ansatzpunkte für Diversität in der Hochschule: Das HEAD-Wheel
- Diversitätssensible (digitale) Gestaltung von Lehr-Lernsituationen
Methoden
- Kurze Impulsvorträge
- (Selbst-)Reflexionsaufgaben einzeln und in Kleingruppen
- Kollegiales Feedback
Hinweis
Für den Workshop wäre es gut, eigene Diversitätserlebnisse mitzubringen.
8 AE (anrechenbar auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre I oder auf das Zertifikat Professionelle Hochschullehre II)